Anzeige

Ifat: Live-Demonstrationen von Komptech

Multistar L3 und Hurrifex, Cribus 3800, Crambo direct sowie der Axtor 6010 bereiten verunreinigte Biomasse auf und verarbeiten Grünschnitt und Stammholz.
Hurrifex
Anzeige

Auf der Live-Demonstration des VDBUM in der Nähe des Eingangs Ost beschäftigen sich der mobile Stein- und Leichtstoffseparator Hurrifex sowie das Sternsieb Multistar L3 mit verunreinigter Biomasse, so Komptech.

Multistar L3

Das Sternsieb Multistar L3 verfüge über das Cleanstar-Reinigungssystem, das für eine exakte Trennschärfe, die Auftrennung in drei Fraktionen und eine unkomplizierte Veränderung der Korngrößen durch einfache Drehzahlverstellung sorge. Beim Hurrifex sorgen ein Steinseparator und Windsichter in einer Maschine dafür, dass in nur einem Schritt Steine und Leichtstoffe aus dem verunreinigten Aufgabegut bis zu einem Abscheidegrad von 95 Prozent entfernt werden.

Cribus 3800

Die Trommelsiebmaschine Cribus 3800 wird sich Angaben von Komptech zufolge intensiver mit mineralischen Aufgabematerialien befassen. Das neue Trommelantriebskonzept ohne Kette über den patentierten „Wheelgrip“ verringere zudem auch die Verschleißkosten der Maschine.

Alle drei Maschinen verfügen über einen elektrischen Antrieb, heißt es vonseiten des Herstellers.

Crambo direct

Bei den VDMA-Praxistagen unmittelbar in der Nähe des Eingangs Nord werden der langsam laufende Zweiwellenzerkleinerer Crambo direct und der schnell laufende Zerkleinerer Axtor 6010 bei der Aufbereitung von Biomasse gezeigt.

Mit dem aggressiven Materialeinzug durch seine 2.820 Millimeter langen, gegenläufigen Zerkleinerungswalzen, dem schnell durchgeführten Siebkorbwechsel und dem jetzt neu angebotenen mechanischen Antrieb – als Alternative zum konventionellen hydraulischen – schaffe der Crambo direct bei der Grünschnittverarbeitung ein variables Korngrößenspektrum mit wenig Überlängen.

Axtor 6010

Der Axtor 6010 wird beim Stammholz eingesetzt, so Komptech. Zwei Zerkleinerungskonzepte seien möglich: Shredder- oder Hacker-Modus. Je nach Inputqualität sollen massive Shredderklingen oder scharfe Hackklingen zum Einsatz kommen. Bei Kontakt mit massiven Störstoffen verhindere eine patentierte Störstoffsicherung mögliche Folgeschäden.

Auf seinem Stand in der Halle C2 (Standnummer 405/504) präsentiert Komptech ein gemeinsam mit dem Studiengang „Industrial Design“ der Fachhochschule Joanneum in Graz durchgeführtes Projekt mit dem Thema „Schredder der Zukunft“. Die dabei entstandenen Konzepte werden den Besuchern mit einem 3-D-Drucker vor Augen geführt.

Quelle: Komptech

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link