Anzeige

Umweltministerin Barbara Hendricks beruft neuen Sachverständigenrat für Umweltfragen

Für die nächste Amtsperiode, die am 1. Juli 2016 beginnt und bis 2020 dauert, wurden fünf Universitätsprofessorinnen und -professoren aus unterschiedlichen Disziplinen neu berufen.
Stephanie Hofschlaeger, pixelio.de
Anzeige

Auf Vorschlag von Frau Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat das Bundeskabinett heute der Neuberufung des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) zugestimmt.

Der neue Sachverständigenrat setzt sich nach Angaben des BMUB zusammen aus:

  • Frau Prof. Dr. Claudia Hornberg, Universität Bielefeld, für den Bereich Gesundheitswissenschaften/Toxikologie/Umweltgerechtigkeit
  • Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW Berlin, für den Bereich
    Wirtschaftswissenschaften/Energie/Klimaschutz
  • Herr Prof. Dr. Wolfgang Lucht, PIK Potsdam, für den Bereich
    Nachhaltigkeit/Erdsystemanalyse
  • Frau Prof. Dr. Lamia Messari-Becker, Universität Siegen, für den Bereich Bauingenieurswesen/nachhaltige Stadtentwicklung
  • Frau Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter, TU Berlin, für den Bereich Technischer Umweltschutz/Kreislaufwirtschaft/Recyclingtechnologie

Erneut in den 7-köpfigen Rat berufen wurden die bisherigen
Sachverständigen:

  • Herr Prof. Dr. Christian Calliess, FU Berlin, für den Bereich
    Rechtswissenschaften/Europapolitik
  • Herr Prof. Dr. Manfred Niekisch, Goethe-Universität Frankfurt/Main, für den Bereich Naturschutz/Ökologie/Biodiversität

Bundesumweltministerin Hendricks: „Die Zusammensetzung des neuen Rates entspricht in hervorragender Weise den Anforderungen, die sich an eine zukunftsfähige Umweltpolitik stellen, insbesondere vor dem Hintergrund des notwendigen Wandels von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung. Hier stehen wir vor großen Herausforderungen, die nicht ohne eine verantwortungsvolle Politikberatung auf wissenschaftlicher Grundlage gemeistert werden können. Daher freue ich mich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem neuen Rat und bin zuversichtlich, dass der SRU seine erfolgreiche Tradition fortsetzen wird, die Bundesregierung in wichtigen Umweltfragen durch umfassende und zielgerichtete Handlungsempfehlungen zu unterstützen.“

Nach Angaben des Ministeriums dankte Hendricks dem amtierenden Sachverständigenrat, der bis zum 1. Juli im Amt sein wird, für seine engagierte Arbeit. Die sieben derzeitigen Mitglieder werden am 10. Mai 2016 ihr Hauptgutachten zum Thema „Impulse für eine integrative Umweltpolitik“ an die Ministerin übergeben.

Der 1971 von der Bundesregierung eingerichtete Sachverständigenrat für Umweltfragen hat den Auftrag, die Umweltsituation in Deutschland zu bewerten und Handlungsempfehlungen zu aktuellen Fragen der Umweltpolitik
zu geben. Er übergibt dem Bundesumweltministerium alle vier Jahre ein umweltpolitisches Gesamtgutachten und erarbeitet darüber hinaus Sondergutachten, Kommentare und Stellungnahmen, so das BMUB.

Quelle: BMUB

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link