Anzeige

Recycling-Baustoffe kommen immer weniger zum Einsatz

Die Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB) beklagt, dass viele öffentliche Auftraggeber RC-Baustoffe aus hochwertig aufbereiteter Hausmüll-Verbrennungsschlacke von der bautechnischen Verwendung ausschließen.
Anzeige

Seit dem Jahr 2005 gilt in Deutschland das Deponierungsverbot für Hausmüll, der seitdem in Hausmüll-Verbrennungsanlagen verbrannt wird. Die dabei anfallende Hausmüll-Verbrennungsschlacke kann in technologisch aufwendigen Prozessschritten zu einem hochwertigen Recycling-(RC)-Baustoff aufbereitet werden. Die Hausmüll-Verbrennungsschlacke stellt dann einen für Bauzwecke hervorragend geeigneten RC-Baustoff dar, der in seinen technischen Eigenschaften häufig natürlichen Gesteinskörnungen überlegen und umweltverträglich ist. Die Umweltverträglichkeit sowie die technische Qualität von RC-Baustoffen werden im Rahmen der RAL-Gütesicherung regelmäßig durch neutrale Prüfinstitute bestätigt.

Trotz der hohen Qualität kommen diese gütegesicherten RC-Baustoffe immer weniger im Straßen- und Tiefbau zum Einsatz. Viele öffentliche Auftraggeber schließen von vornherein RC-Baustoffe aus hochwertig aufbereiteter Hausmüll-Verbrennungsschlacke von der bautechnischen Verwendung aus. Dies hat zur Folge, dass der größte Teil der jährlich in Deutschland anfallenden bis zu ca. sechs Millionen Tonnen Schlacken aus Hausmüll-Verbrennung und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken auf Deponien verfrachtet oder als RC-Baustoff in europäische Nachbarländer exportiert wird. Transportentfernungen von mehreren Hundert Kilometern sind hierbei nicht selten.

Wolfgang Türlings, Vorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe (BGRB), kritisiert diese Praxis als „Preisgabe der Kreislaufwirtschaft“ und sagt: „Wer Ressourcenschonung fordert und die Deponierung von Hausmüll zu Recht verbietet, der muss als öffentlicher Auftraggeber güteüberwachte Recycling-Produkte aus Hausmüll-Verbrennungsschlacke einsetzen.“

Durch die schwindende Akzeptanz von Recycling-Baustoffen verteuert sich die Entsorgung der Hausmüll-Verbrennungsschlacke zusehends. Bereits heute ist eine drastische Verknappung des Deponieraums einhergehend mit höheren Deponiegebühren und zunehmenden Transportentfernungen zu den letzten Deponiestandorten festzustellen. „Die Deponierung und der Export von gütegesicherten RC-Baustoffen aus aufbereiteter Hausmüll-Verbrennungsschlacke stellt den Bestrebungen der Bundesregierung für mehr Ressourceneffizienz ein äußerst schlechtes Zeugnis aus“, so Türlings.

Quelle: Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link