Anzeige

Produktion der stahl- und metallverarbeitenden Industrie um 0,6% angestiegen

Die Produktion der stahl- und metallverarbeitenden Industrie ist vorläufigen Daten zufolge im Jahr 2015 um 0,6% über das Vorjahresniveau gewachsen. Das meldet der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM). Das Konjunkturbild der Vorjahre habe sich erneut wiederholt, einem positiven ersten Halbjahr folgte ein schwächeres zweites Semester.
Anzeige

In jedem Quartal des Jahres 2015 lag laut WSM die Produktion um 0,6% über dem Vorjahresquartal. Die Zahl der Beschäftigten Ende 2015 über 351.300 Mitarbeitern in den Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten und damit 0,3% höher als im Vorjahr.

Zum Start in das Jahr 2016 hat sich die Stimmung in der Stahl und Metall verarbeitenden Industrie laut WSM merklich abgekühlt. Die Komponenten des Geschäftsklimas driften im Januar drastisch auseinander. Während die aktuelle Geschäftslage erneut besser eingeschätzt wurde, fielen die Erwartungen für das erste Halbjahr 2016 auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2012. Die Zuversicht vom Jahresende wurde von den gestiegenen Konjunkturrisiken wie einer möglichen Wachstumsschwäche in China, anhaltend niedrigen Rohstoffpreisen und geopolitischen Unruhen weggewischt.

Das direkte Auslandsgeschäft macht in der Stahl- und Metallverarbeitung etwa ein Drittel des Gesamtumsatzes aus, wobei 58% der Exporte an Länder der Euro-Zone gehen. Mit knapp 8% Exportanteil sind die USA der wichtigste Markt außerhalb Europas. Im Schlussquartal lagen die Auslandsliefe-rungen um 4% unter dem hohen Vorjahreswert. Auf Jahressicht sind jedoch 0,9% mehr Exporte getätigt worden als 2014. Die Auftragseingänge aus dem Ausland haben sich in dem Zeitraum allerdings um 3,2% abgeschwächt. Das ist zwar einem Basiseffekt geschuldet, da im Vorjahr Großaufträge das Bild verzerrt haben, gleichwohl ist aber auch die Entwicklung im Jahresverlauf nicht erfreulich. Die Wachstumsschwäche der Schwellenländer macht sich bemerkbar.

Das Jahr 2015 war geprägt von hohem Kostendruck und zunehmend schwierigeren Verhandlungen entlang der Lieferkette. Zudem haben negative Berichte über die konjunkturellen Aussichten in China, die Abgasmanipulationen bei VW sowie die gestiegene Bedrohung durch terroristische Aktivitäten sicherlich mindestens zeitweise zu Verunsicherungen geführt. Gleichwohl haben die mittelständischen, überwiegend familiär geführten Unternehmen der Stahl- und Metallverarbeitung die Herausforderungen des zurückliegenden Jahres gemeistert und sich im Weltmarkt erneut behauptet.

Der Ausblick auf das Jahr 2016 fällt angesichts der Erwartungen der wichtigsten Kunden der Branche verhalten optimistisch aus. Um mehr als 1% Wachstum zu erzielen, muss es der Branche gelingen, Innovationen in die Kundenprodukte einzubringen, die dort für echte Mehrwerte sorgen, etwa über die Trendthemen Leichtbau und Effizienz.

Quelle: WSV
Tags:

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link