Anzeige

bvse diskutiert mit Bündnis 90/Die Grünen über Mindestlohn

Der administrative Mehraufwand des Branchenmindestlohn im Vergleich zum gesetzlichen Mindestlohn war Thema eines Gesprächs, das auf Initiative von Jens-Uwe Veit, Mitglied der Geschäftsleitung der Fa. Melosch, mit dem Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir, MdB, und der arbeitsmarktpolitischen Sprecherin‎ der Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Brigitte Pothmer, MdB, stattfand.
Anzeige

Gemeinsam mit dem politschen Leiter des Bundesverbandes mittelständischer Wirtschaft (BVMW) Patrick Meinhardt, ‎dem Geschäftsführer Politik und Kommunikation des bvse Jörg Lacher sowie BVMW-Pressereferentin Ingrid Hausemann kam man kürzlich im Bundestag zusammen.

Meinhardt betonte einleitend, dass der Mittelstand nicht durch den Mindestlohn geschwächt werden dürfe. Veit ‎kritisierte in diesem Zusammenhang, dass der Mindestlohn der Abfallwirtschaft aktuell € 9,10 beträgt.

„Insbesondere in unseren Betriebsstätten in Berlin, Leipzig und Erfurt belastet uns dieses durch die Tarifparteien vereinbarte Mindestlohnniveau sehr. Diese Betriebsstätten verspüren einen besonders hohen Kostendruck, weil sie sich in Grenznähe zu unseren osteuropäischen Nachbarn befinden. Hier erreicht dieser Stundenlohn bereits fast das Niveau unserer einfachen, angelernten Mitarbeiter. Diesen gegenüber ist kaum vermittelbar, dass wir einer Aushilfs- oder Studentenarbeitskraft – beispielsweise am Sortierband – einen Stundenlohn von mindestens € 9,10 vergüten. Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn in Höhe von € 8,50 ist für unsere Branche völlig ausreichend,“ so Veit.

Weiterer Gesprächspunkt waren die regulatorischen Nachteile des Branchenmindestlohn im Vergleich zum gesetzlichen Mindestlohn. ‎‎bvse-Geschäftsführer Lacher informierte darüber, dass eine Reihe von Nachweiserleichterungen im Rahmen der Dokumentationspflichten zwar für den gesetzlichen Mindestlohn gelten, aber nicht für die Unternehmen, die unter den Branchenmindestlohn fallen.

„Bei uns als Mittelständler fallen dadurch erhebliche Administrationskosten an. Wir möchten Sie deshalb bitten, sich dafür einzusetzen, dass die Regelungen des Mindestlohngesetzes mit denen des Arbeitnehmerentsendegesetzes synchronisiert werden,“ so die Forderung von Veit.

Quelle: bvse
Tags:

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link