Anzeige

Gewerbeabfallverordnung: BDE will „echte Recyclingquote“

Anlässlich der Verbändeanhörung zum Referentenentwurf einer Gewerbeabfallverordnung hat sich der BDE erneut für eine „echte Recyclingquote“ eingesetzt. Der BDE kritisierte, dass die Novelle eine „echte Recyclingquote“ nicht enthalte.
Anzeige

Eine „echte Recyclingquote“ müsse zum einen die getrennt an der Anfallstelle erfassten und verwerteten Abfallfraktionen und zum anderen die vom Abfallerzeuger einer Vorbehandlungsanlage zugeführten Abfälle berücksichtigen. BDE-Präsident Peter Kurth: „Gutes Recycling beginnt dort, wo die Abfälle anfallen, nicht erst bei der Aufbereitungsanlage. Wir plädieren deshalb für eine echte Recyclingquote, die auch die getrennt an der Anfallstelle erfassten und verwerteten Abfallfraktionen berücksichtigt.“

Aus Sicht des BDE sind die im Referentenentwurf geforderten Recyclingquoten für die verbleibenden Gemische zu hoch. Je mehr und besser getrennt gesammelt und recycelt werde, desto geringer und ökologisch uninteressanter würden zwangsläufig die Gemische. Der BDE fordert nachdrücklich, die im Entwurf vorgesehene Erhöhung der Quoten zu streichen. Keinesfalls dürfe daher mit einer weiteren Erhöhung der Quote das Ergebnis der im Entwurf vorgesehenen Evaluierung vorweg genommen werden. BDE-Präsident Peter Kurth: „Eine Evaluierung, deren Ergebnis schon feststeht, kann man sich schenken.“

Kurth weiter: „Die heutige Gewerbeabfallverordnung scheitert in der Praxis am mangelnden Vollzug. Maßgeblich für den Erfolg der Novelle ist deshalb der Wille der Bundesländer, sie durchzusetzen. Wir appellieren daher eindringlich schon jetzt an das Bundesumweltministerium, sich im Dialog mit den zuständigen Ministerien der Bundesländer proaktiv für einen wirksamen Vollzug stark zu machen.“ Die aktuelle Gewerbeabfallverordnung sei in der Praxis bisher im Wesentlichen nur „ein Papiertiger“ und werde von kommunaler Seite häufig nur mit Hilfe der sogenannten „Pflichtrestmülltonne“ zur Erhöhung des kommunalen Abfallaufkommens missbraucht.

„Statt Gewerbetreibende mit Volumina von Pflichtrestmülltonnen zu drangsalieren, ist vielmehr die Durchsetzung der Getrennthaltungspflicht in den gewerblichen Herkunftsbereichen der Schlüssel zum Erfolg“, so Peter Kurth.

Quelle: BDE

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link