Anzeige

EU-Emissionshandel wird bis 2019 reformiert

Der CO2-Zertifikatehandel wird nun doch bereits 2019 verschärft - ursprünglich war dies für 2021 geplant. Die europäische Stahlindustrie fürchtet Einbußen.
Anzeige

Die EU-Kommission, der EU-Ministerrat und das Europäische Parlament haben sich auf eine Reform des Emissionshandels Anfang 2019 geeinigt. Die geplante Marktstabilitätsreserve, die den bislang weitestgehend wirkungslosen EU-Emissionshandel reformieren soll, kommt damit bereits 2019 statt wie bisher geplant 2021.

Mit der Reform sollen Emissionszertifikate für das klimaschädliche CO2 künstlich verknappt werden, um die Industrie zu mehr Klimaschutz zu bewegen. Zusätzlich zum früheren Startzeitpunkt sieht der Beschluss eine sogenannte Marktstabilitätsreserve vor. Dadurch sollen dem Markt nach Bedarf überschüssige Zertifikate entzogen werden. Auch die 900 Millionen Zertifikate des bereits laufenden „Backloading“ sollen ab 2018 in der Reserve landen. Ursprünglich sollten sie nur zeitweise stillgelegt werden. Zusätzlich sollen auch die nicht ausgegebenen Zertifikate der laufenden Handelsperiode in die Reserve fließen. Durch die Verknappung der Preise sollen die Preise für die CO2-Zertifikate signifikant steigen.

Die Wirtschaftsvereinigung Stahl (WVS) fordert nun, das das Emissionshandelssystem für die energieintensiven Grundstoffindustrien angepasst wird. „Den effizientesten Anlagen dürfen durch den Emissionsrechtehandel keine zusätzlichen Kosten entstehen, so wie es der Europäische Rat jüngst im Oktober beschlossen hat“, sagt WVS-Präsident Hans Jürgen Kerkhoff.

Bei einer unveränderten Fortführung der heutigen Regelungen und steigenden CO2-
Preisen fürchtet die Stahlindustrie allein in Deutschland durch den Kauf von Zertifikaten und Strompreiserhöhungen jährliche Kosten von bis zu einer Milliarde Euro bis 2030. Das sei untragbar, so die WVS. Schon bei Einführung der Markstabilisierungsreserve im Jahr 2019 wird die Zuteilung nur noch 74 Prozent ihrer Emissionen abdecken, mit weiter fallender Tendenz in den folgenden Jahren. Es sind absehbar keine technischen Potenziale vorhanden, den Treibhausgasausstoß der Stahlindustrie in diesem Umfang zu reduzieren, so dass ein umfassender Kauf von Zertifikaten unvermeidbar ist. Um dies zu verhindern, müsse die kostenfreie Zuteilung für im internationalen Wettbewerb stehende Industrien wie Stahl auf Basis realistisch erreichbarer Benchmarks bemessen werden und dürfe künftig nicht mehr zusätzlich durch den sogenannten „Korrekturfaktor“ verknappt werden, so Kerkhoff. Die emissionshandelsbedingten Strompreissteigerungen müssten vollständig ausgeglichen werden. Die europäische EUROFER zeigt sich ähnlich besorgt.

Strompreissteigerungen müssten vollständig ausgeglichen werden.
Das Emissionshandelssystem (EHS) war als wichtigstes Instrument der EU-Klimaschutzpolitik geplant. Stößt ein Unternehmen in Europa klimaschädliche Abgase aus, muss es dafür Zertifikate vorweisen. In dem Verschmutzung eingepreist würde, sollten sich die Investitionen in Klimaschutztechnologien lohnen. Da derzeit aber viel zu viele Zertifikate auf dem Markt sind, ist der Zertifikatspreis zu niedrig, um solche Investitionen auszulösen.

Quelle: Bundesregierung, WVS

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link