Anzeige

Task-Force für ADR-konformen Batterietransport

Zu einem "Runden Tisch ADR/ElektroG" haben sich Vertreter der privaten und kommunalen Entsorgungswirtschaft mit Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, der Hersteller, des Handels, der Stiftung EAR, der Stiftung GRS Batterien unter Beteiligung von Bundes- und Landesministerien, des Umweltbundesamtes sowie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Bonn zusammengefunden.
Anzeige

Bei dem Erfahrungsaustausch wurde deutlich, wie der Status derzeit bei der Altgeräteerfassung ist, welche Geräte betroffen sind und wie ein ADR-konformer Transport durchgeführt werden kann.

Insbesondere wurde von Seiten der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung klargestellt, dass ein Transport der betroffenen Geräte in loser Schüttung durch die ADR-Vorschriften nicht abgedeckt ist. Daraus ergibt sich in der Konsequenz, dass Geräte mit Lithiumbatterien und Lithiumzellen von anderen Altgeräten zu separieren und in geeigneten Behältern, wie z. B. Gitterboxen, zu sammeln sind. Denn das Bundesverkehrsministerium hat eine „unverpackte“ Beförderung zugestanden, vorausgesetzt, die enthaltenen Zellen und Batterien werden durch das Gerät gleichwertig geschützt. Dies ist etwa dann der Fall, wenn die Geräte in Gitterboxen gestapelt werden.

Gleichzeitig wurde deutlich gemacht, dass eine Verdichtung oder Umschüttung der ADR-konform erfassten Geräte mit Lithiumbatterien nicht erfolgen darf, da dies zur Beschädigung der enthaltenen Batterien führen kann. Im Gesetzentwurf des neuen ElektroGs ist darüber hinaus vorgesehen, dass Lithiumbatterien bei der Erfassung vom Gerät zu entfernen sind, wenn sie nicht vom Gerät umschlossen sind.

Um eine regelkonforme Umsetzung gewährleisten zu können, sind die Sammel- und Übergabestellen für die rechtskonforme Sammlung und Bereitstellung der Behältnisse in der Pflicht, genauso wie der Transporteur, der einen rechtskonformen Transport sicherstellen muss.

Die Herausforderung besteht nun darin, einerseits die Erfassung und Bereitstellung der betroffenen Geräte an den Sammel- und Übergabestellen sowie den anschließenden Transport ADR-konform zu gewährleisten und dies andererseits in die funktionierenden Prozesse der Altgeräteerfassung zu integrieren. Mit dieser Problemstellung wird sich auf Beschluss der Teilnehmer des Runden Tisches eine Task-Force beschäftigen, die konkrete Umsetzungsvorschläge erarbeiten wird.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link