Anzeige

WVM-Präsident: Balance zwischen Klimaschutz finden

WVM-Präsident Oliver Bell plädiert für eine gute Balance zwischen Klimaschutz und Chancen auf Wachstum und Arbeitsplätze. Indirekte Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft müssten Beachtung finden.
Anzeige

Der Präsident der Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM) Oliver Bell appelliert an die Politik, beim Aktionsprogramm Klimaschutz die Verantwortung für die wirtschaftliche Entwicklung im Auge zu behalten. Es sei wichtig, durch eine höhere Effizienz den Klimaschutz zu verbessern. „Genauso wichtig ist aber eine gute Balance zwischen Klimaschutz und den Chancen auf Wachstum und Arbeitsplätze“, so Bell.

Die indirekten Auswirkungen der Klimaschutzpläne auf die Wettbewerbsfähigkeit der Gesamtwirtschaft müssten beachtet werden, meint der WVM-Präsident. Er verweist dabei auf eine Studie, die im Auftrag des BDI erstellt wurde. Darin werden die Konsequenzen potenzieller Kraftwerksstilllegungen im Rahmen des Aktionsprogramms untersucht. Demnach sind die Arbeitsplätze in der Metallerzeugung besonders betroffen. Dem Gutachten zufolge könnten durch zusätzliche Kosten allein im Jahr 2020 über 4.300 Stellen wegfallen, im Jahr 2025 sogar mehr als 5.200.

Bell befürchtet zudem einen Anstieg der Strompreise. „Wir rechnen damit, dass der Preis durch die Pläne um 20 Prozent steigt“, sagte er. Gleichzeitig sinke die Versorgungssicherheit in Deutschland.

Die Nichteisen-Metallindustrie bringe sich beim Klimaschutz bereits seit Jahren aktiv ein, macht Bell deutlich. „Wir arbeiten weiter daran, effizienter zu werden und damit weniger CO2 auszustoßen. Unsere Branche muss aber auch in der Lage bleiben, im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Nur wenn es gelingt, die Transformation zu mehr Erneuerbaren Energien mit dem Erhalt der industriellen Basis zu verbinden, wird die deutsche Energiewende ein Erfolg, dem dann auch andere Länder folgen werden.“

Quelle: mas
Tags:

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link