Anzeige

Volatilitätsmonitor für Rohstoffpreise

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) veröffentlicht ab sofort auf ihrer Internetseite monatlich einen Volatilitätsmonitor für rund 80 Rohstoffpreise. Die erste Ausgabe zeige, dass parallel zu den Preisen bei nahezu allen mineralischen Rohstoffen die Schwankungsbreiten in den letzten zwölf Monaten (Februar 2013 bis Januar 2014) rückläufig waren.
Anzeige

Lediglich bei Seltenen Erden, Tantal, Wolframkonzentrat, Kobalt, Selen, Silber und Rhodium sowie bei den Industriemineralen Baryt und Kalisalz gab es größere Preisschwankungen mit Volatilitäten von über 20 Prozent, so die DERA.

In den letzten fünf Jahren sei die Preisvolatilität für Seltene Erden einzigartig hoch. Laut DERA habe der beachtlich gestiegene Einsatz in Hightech-Geräten und Zukunftstechnologien zusammen mit den Exportbeschränkungen Chinas zu einer regelrechten Panikreaktion an den Märkten geführt. Zwischen 2009 und 2011 seien die Preise für einzelne Seltene Erden wie Neodym und Dysprosium um das Zwanzig- bis Dreißigfache, bei Samarium sogar um das Vierzigfache gestiegen. Seit 2012 seien die Preise zwar wieder deutlich gesunken, aber auch im Jahr 2013 sei die Gesamtentwicklung bei den Seltenen Erden sehr turbulent.

„Eine zeitlich begrenzte hohe Preisvolatilität durch kurzfristige Preispeaks ist typisch für Sondermetalle wie den Seltenen Erden. Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, dass diese Rohstoffe einen relativ kleinen Markt besitzen, nicht an einer Metallbörse notiert sind und sich aufgrund der Beiproduktion aus Erzen nur eine geringe Angebotselastizität ergibt“, so DERA-Rohstoffexpertin Maren Liedtke.

Auch die Stahlbranche litt in der Vergangenheit unter hohen Preisschwankungen. In den letzten fünf durch die Finanzmarktkrise geprägten Jahren lagen die Volatilitäten der Monatsdurchschnittspreise bei Eisenerz und Stahlveredlern wie Chromit, Vanadium, Molybdän, Kobalt sowie Ferro-Titan bei über 30 %. Während Buntmetalle, Stahlveredler und Eisen dem Trend des globalen Wirtschaftswachstums folgen, unterliegen die Sondermetalle häufig technologie- und spekulationsbedingten Preispeaks.

Hohe Preisvolatilitäten spiegeln gleichfalls hohe Versorgungsunsicherheiten auf den Rohstoffmärkten wieder. Dies schränkt die Planungssicherheit in der verarbeitenden Industrie ein. Die DERA berät deutsche Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Ausweichstrategien.

Zum Volatilitätsmonitor

Quelle: Deutsche Rohstoffagentur (DERA)

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link