Anzeige

Scholz: Neue Kreditlinie über 40 Millionen Euro

Die Konsortionalbanken haben der Scholz Gruppe eine neue Kreditlinie über 40 Millionen gewährt. Das verkündet das Essinger Recyclingunternehmen Scholz in einer aktuellen Pressemitteilung. Ziel sei, die laufenden operativen Geschäfte und die Finanzierung der Kosten für die eingeleitete operative Restrukturierung zu sichern.
Anzeige

Zusammen mit dem Ende August vereinbarten Stillhalteabkommen mit den Finanzgläubigern sei jetzt die finanzielle Basis geschaffen, um das Konzept für die operative Restrukturierung und Neuausrichtung der Gruppe umzusetzen, heiß es weiter in der Mitteilung. Als Folge der Vereinbarungen habe die Ratingagentur Euler Hermes den Ausblick für die Scholz Gruppe bei unverändertem B-Rating von ‚unbestimmt‘ auf ’stabil‘ hochgesetzt.

Die Restrukturierungsmaßnahmen, die Scholz im August angekündigt hatte, werden in dem Schreiben konkretisiert:

An erster Stelle steht nach Unternehmensangaben die Trennung von Nicht-Kerngeschäften und die Konzentration auf den Bereich Stahl- und Metallrecycling. Die führe zu einem wertoptimierten Desinvestment des
Geschäftsbereichs Edelbaustahl und der Scholz Aluminium-Gruppe. Mit dem Verkauf der beiden Geschäftsbereiche, die 2012 einen Umsatz von rund 490 Millionen Euro erbrachten und in dem mehr als 900 Mitarbeiter beschäftigt sind, sei nun das Bankhaus Rothschild beauftragt.

Ein zweiter Schritt ist mit Rückzug aus unattraktiven Märkten überschrieben. Demnach werde sich Scholz Gruppe aus Ländern zurückziehen, in denen aufgrund der Marktbedingungen ein profitables Agieren auf Sicht nicht möglich sei. Darüber hinaus plane Scholz in bestimmten Ländern Restrukturierungen, etwa Standortschließungen, um die Profitabilität der Geschäfte sicherzustellen.

Als drittes Instrument will das Recyclingunternehmen das deutsche Standortnetz optimieren. Das bedeute konkret Kapazitäts- und Personalanpassungen und in geringem Umfang auch Standortverkäufe oder -schließungen.

In einem vierten Schritt will Scholz alle Bereiche des Konzerns – Logistik, Einkauf, Verwaltung – hinsichtlich Kostenreduzierung und Steigerung der Effizienz untersuchen.

Die Restrukturierungsmaßnahmen sind Scholz zufolge kurzfristig mit erheblichen bilanziellen Aufwendungen verbunden, die im Geschäftsjahr 2013 zu einem deutlichen Konzernfehlbetrag führen werden. Einzelheiten hierzu sollen im Rahmen der
Veröffentlichung der Halbjahreszahlen 2013 bekannt gegeben werden. „Die bevorstehende Restrukturierung ist ein Kraftakt für unser Unternehmen“, so Oliver Scholz, Geschäftsführer des Unternehmens. Sie werde allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel abverlangen. Zugleich sei sie aber der Schlüssel, um die Scholz Gruppe wieder in die Erfolgsspur zu führen.

Quelle: Scholz, bs

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link