Anzeige

Neues Projekt zur Nutzung regionaler Stoffströme

Das Forschungsinstitut ttz Bremerhaven will biogene Reststoffe wie Grünschnitt, Straßenlaub oder Treibsel nicht länger ungenutzt lassen. In einem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt sollen Konzepte erarbeitet werden, wie diese Reststoffe zu Bodenhilfsstoffen, Energieträgern oder Industrierohstoffen aufbereitet werden können.
Anzeige

Das Projekt mit dem Namen NureSt – Nutzung regionaler Stoffströme – ist auf vier Jahre angelegt. Bislang sind das Unternehmen Grube Umwelttechnik und die Hafenmanagementgesellschaft Bremenports mit im Boot.

Als Verbände beteiligen sich der Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände im Altkreis Wesermünde, das Niedersächsische Landvolk (Kreisverband Osterholz), die Landkreise Cuxhaven und Wesermarsch.

Wissenschaftlich begleiten die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, die Universität Göttingen, die Leibnitz Universität Hannover und das 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen das Projekt.

Quelle: RM, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link