Anzeige

Neue VDI-Richtlinien zur Verwertung und Re-Use von EAG

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat zwei neue Richtlinienblätter zu den Aspekten Verwertung und Re-Use von Elektronikaltgeräten (EAG) herausgegeben. Beide Blätter sollen konkrete Empfehlungen zur Auswahl potenzieller Entsorgungswege für Elektro(nik)geräte im Sinne der aktuellen Rechtslage geben.
Anzeige

Das in der Richtlinienreihe VDI 2343 „Recycling elektrischer und elektronischer Geräte“ neu erschienene Blatt 5 gibt einen Überblick über die Verwertungswege, die Fraktionen aus einer Behandlungsanlage nehmen können, um Sekundärressourcen zugewinnen und Primärressourcen einzusparen. Die Fraktionen Metall, Kunststoff und Glas werden einzeln betrachtet und für ihre Verwertung und Beseitigung Handlungsempfehlungen erarbeitet. Für weitere im Verwertungsprozess anfallende Fraktionen listet die Richtlinie ebenfalls mögliche Verwertungs- und Beseitigungswege auf.

Das Blatt 7 widmet sich aufgrund der Aktualität neuer gesetzlicher Regelungen dem Thema Re-Use. Schwerpunkt ist die Frage, unter welchen Rahmenbedingungen es sinnvoll ist, Geräte, Bauteile oder Komponenten wiederzuverwenden. Der VDI geht in diesem Blatt auf mögliche Anwendungsbereiche sowie technische, ökonomische und ökologische Potenziale der Wiederverwendung ein. Ebenso werden Prozesse, mit denen aufzuarbeitende Produkte auf ein bestimmtes technisches Niveau gebracht werden können, definiert.

Die Richtlinie erläutert die fünf typischen Fertigungsschritte des Re-Use: Demontage, Reinigung, Prüfung, Ersatz und/oder Austausch sowie Remontage. Sie behandelt die Aspekte Akteure und Geschäftsmodelle, Produkte, Lebenszyklus, Beschaffung, Produkt- und Komponentenaufarbeitung, Remarketing sowie absatzfördernde Maßnahmen.

Herausgeber der Richtlinie VDI 2343 Blatt 5 „Recycling elektrischer und elektronischer Geräte; Stoffliche und energetische Verwertung und Beseitigung“ und Blatt 7 „Recycling elektrischer und elektronischer Geräte; Re-use“ ist die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (GEU).

Beide Blätter sind als Entwurf ab sofort in deutscher Fassung zum Preis von 78 Euro beziehungsweise 92,90 Euro erhältlich. Onlinebestellungen sind möglich unter www.vdi.de/2343 oder www.beuth.de.

Die Einspruchsfrist endet am 30. September 2013. Einsprüche sind elektronisch über das Einspruchsportal www.vdi.de/einspruchsportal möglich.

Quelle: VDI, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link