Anzeige

Schweizer Nationalrat sagt Nein zum Pflichtpfand

Der Schweizer Nationalrat hat gegen die Einführung eines Pflichtpfandes auf Getränkeverpackungen gestimmt. Damit ist das Thema Pfand zur Bekämpfung des Litterings erst einmal vom Tisch. Das Pfandsystem hätte einen Rückschritt im Recyclingwesen bedeutet, betonen die Recycling-Organisationen Swiss Recycling, PET-Recycling Schweiz und Igora.
Anzeige

Die drei Schweizer Recycling-Organisationen begrüßen das Nein des Nationalrates zur parlamentarischen Initiative von Nationalrat Alois Gmür, die ein Pfand auf Getränkeverpackungen aus Glas, Aluminium und PET zum Ziel hatte. Bei einem Wechsel zum Pfandsystem wäre nur noch der Handel für die Rücknahme zuständig gewesen. Die Zahl der Sammelstellen für Glas, Aluminium und PET wäre damit von heute 65.000 Sammelstellen auf 6.000 gesunken.

Eine im März 2013 durchgeführte, repräsentative Umfrage zeigte aber, dass die Schweizer Konsumenten auch bei der Entsorgung hohen Komfort wollen. Die Mehrheit der befragten Personen lehnte deshalb das Pfandsystem ab.

Quelle: Swiss Recycling, PET-Recycling Schweiz, Igora, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link