Anzeige

Neue Sonderabfallgebührenordnungen der SBB in Vorbereitung

Schon bald werden die Sonderabfall-Gebührenverordnungen für das Land Brandenburg und das Land Berlin geändert. Das erwartet die Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin (SBB). Sie verspricht aber, dass sich die Kostenbelastung für die betroffene Wirtschaft sich durch die neuen Regelungen in Summe nicht ändert.
Anzeige

„Es bleibt selbstverständlich auch zukünftig dabei, dass die Gebühren nur die notwendigen Kosten der SBB decken“, schreibt die SBB in einer Mitteilung. Die Gebührenverteilung werde gerechter, die Gebührensumme bleibe gleich. Dabei sinke der Gebührensatz für zuweisungsbedürftige Abfälle deutlich.

Um die Kosten gerechter zu verteilen, sollen zukünftig jegliche Amtshandlungen der SBB gebührenpflichtig werden. Alle bei der SBB eingehenden Vorgänge würden geprüft. Diese Tätigkeit erstreckt sich laut SBB auch auf diejenigen Fallkonstellationen, in denen keine Zuweisungsbescheide ergehen oder Entsorgungsnachweise zu bestätigen sind. Das bedeute, dass zum Beispiel auch Nachweise im Privilegierten Verfahren und Abfallverwertungen für SBB-Kunden nicht mehr kostenfrei bleiben. Im Gegenzug würden die Gebühren für die Bestätigung von Nachweisen abgeschafft.

Für die Gebührenerhebung ergeben sich laut SBB folgende Änderungen: Die Gebühr wird generell (sowohl für gefährliche Abfälle zur Beseitigung wie auch für gefährliche Abfälle zur Verwertung) als Prozentsatz der jeweiligen Entsorgungskosten pro Begleitschein erhoben (nicht wie bisher nur für zugewiesene Abfälle). Dabei wird der Prozentsatz niedriger ausfallen als bisher.

Der Prozentsatz für die Prüfung bei Abfällen zur Verwertung wird um 0,25 Prozent gegenüber Abfällen zur Beseitigung reduziert.

Basis der Gebührenberechnung sind die tatsächlichen Entsorgungskosten. Das bedeutet, dass die SBB dann Rechnungskopien sämtlicher Entsorgungen gefährlicher Abfälle benötigt (sowohl für Abfälle zur Beseitigung wie auch Abfälle zur Verwertung).

Die neuen Regelungen seien das Ergebnis intensiver Abstimmungen der Gremien der SBB mit den zuständigen Behörden Brandenburgs und Berlins. In diesem Zusammenhang wurden laut SBB auch externe Fachleute in die Beratung mit einbezogen.

Quelle: SBB, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link