Anzeige

WFO stellt Studie zu Deponiesanierung im Libanon vor

Von der küstennahen Saïda-Deponie im Libanon gehen für das Mittelmeer Umweltgefahren aus. Wie groß die Auswirkungen sind, hat die Waste Free Oceans Foundation untersucht. Beim Launch ihres Marine-Litter-Projekts auf Zypern hat WFO zugleich ihre Studie zum Deponiesanierungsrojekt vorgestellt.
Anzeige

Pro Tag werden 300 Tonnen Abfall auf der Saida-Müllhalde deponiert. Mittlerweile hat die Halde eine Oberfläche von 3 Hektar und eine Höhe von 55 Meter erreicht, wie aus dem Report hervorgeht. Nicht nur, dass die Abfälle die Meerestiere gefährden, auf der Deponie brechen auch unkontrolliert Brände aus und es entweichen ebenso unkontrolliert Deponiegase.

In einer ersten Phase will WFO untersuchen, inwieweit und wie überhaupt WFO zusammen mit lokalen Interessengruppen und der UNDP die Deponie sanieren kann. In einer zweiten Phase werde die Machbarkeit und die Auswirkungen der gefundenen Lösungsansätze untersucht.

Quelle: WFO, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link