Anzeige

Landkreis droht illegalen Sammlern mit Bußgeld

Der Landkreis Harburg droht illegalen Sammlern von Sperrmüll mit Bußgeldern. „Bisher konnten diese illegalen Aktivitäten nur als Verstöße gegen die Abfallentsorgungssatzung mit vergleichsweise geringen Bußgeldern geahndet werden. Änderungen im Abfallrecht ermöglichen es jetzt, Bußgelder von bis zu 100.000 Euro zu verhängen."
Anzeige

Heutzutage würden gewerbsmäßig organisierte Sammler den Sperrmüll systematisch nach werthaltigen Gegenständen wie Altmetallen und Elektrogeräten absuchen. Die Abfälle würden an Altmetallhändler oder dubiose Zwischenhändler verkauft, die speziell Elektrogeräte in Drittweltländer weiterleiten würden, wo die Geräte unter katastrophalen Umweltbedingungen „demontiert“ und „recycelt“ würden.

„Diese Sammelaktivitäten sind illegal“, betont Frank Sameluck, Betriebsleiter der Abfallwirtschaft des Landkreises Harburg. Und es gehe hier nicht nur ums Prinzip: „Der Abfallwirtschaft werden werthaltige Abfälle entzogen, deren Erlöse im Haushalt der Abfallwirtschaft, und damit den Gebührenzahlern im Landkreis fehlen. Außerdem werden den Elektrogeräteherstellern Altgeräte entzogen, die ihnen juristisch zustehen und für die sie Recyclingkapazitäten vorhalten müssen. Nicht zuletzt entstehen durch die unsachgemäße Behandlung von schadstoffhaltigen Elektrogeräten erhebliche Umweltschäden“, so Sameluck weiter.

Das Sammeln von Elektro- und Elektronikgeräten ist privaten Sammlern grundsätzlich verboten. Altgeräte dürften ausschließlich von den „öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern“, also den Betreibern der öffentlichen Müllabfuhr, eingesammelt werden. Außerdem dürften Einzelhändler Altgeräte annehmen, wenn sie diese zur weiteren Verwertung dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger überlassen.

Etwas anders sei die Situation bei Altmetall und sonstigem Sperrmüll – hier könnten private Sammlungen zugelassen werden, wenn keine überwiegenden öffentlichen Interessen entgegenstehen. „Im Landkreis Harburg ist dies der Fall“, so Sameluck, „wir haben mit der Sperrmüllabfuhr ein gut funktionierendes Sammelsystem für Fachgerechte Demontage eines PC bei der Fa. Re-El GmbH in Buchholz-Vaensen

Quelle: Landkreis Harburg, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link