Anzeige

Recyclingverfahren gesucht

Computer, Laptops und Handys enthalten aufgrund des Neodymanteils die stärksten bekannten Magnete. Bisher geht das Seltenmetall beim Recycling verloren. Eine Arbeitsgruppe an der Universität Hamburg-Harburg möchte das ändern.
Anzeige

In 2008 betrug die Nachfrage nach Permanentmagneten auf Neodymbasis 10.400 Tonnen. Im Vergleich dazu waren es 2003 noch 5.500 Tonnen. Der Studie „Rohstoffe für Zukunftstechnologie“ zufolge wird der Bedarf für 2030 auf bis zu 27.900 Tonnen prognostiziert.

Die starke industrielle Nachfrage und die erwarteten Lieferengpässe bieten jedoch auch die Chance zum Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Neodym. Dafür wurde in einer aktuellen Forschungsarbeit das Recyclingpotenzial von Neodym aus Elektroaltgeräten ermittelt.

Mehr über das Recyclingpotenzial von Permanentmagenten erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe des RECYCLING magazin, die am Montag, den 9. Juli, erscheint.

Quelle: RM, bs

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link