Anzeige

Kompost aus Gärreten

Die Abfallwirtschaftsbetriebe München (AWM) hatten sich anlässlich der IFAT Entsorga eine besondere Aktion einfallen lassen: Sie stellten auf der Umweltmesse erstmals einem größerem Publikum ihre Regionalerden vor.
Anzeige

Die aus Münchener Bioabfällen gewonnene Blumenerde soll sich ideal zum Einpflanzen von Garten- und Balkonblumen eignen. Wie die AWM dazu mitteilt, werden im Großraum München pro Jahr über 40.000 Tonnen Bioabfälle gesammelt. Der Großteil davon wird in der Trockenfermentationsanlage der AWM verarbeitet. Dort wird die Biomasse unter Luftabschluss zu Gas vergärt, das verstromt wird.

Die vergorene Biomasse wird anschließend kompostiert. Aus dem Gärrest entsteht innerhalb von sechs bis acht Wochen hochwertiger Kompost, der der strengen Gütesicherung der Bundesgütegemeinschaft Kompost unter liegt. Angeboten wird der Kompost aber erst, nachdem er in einem oberbayerischen Erdenwerk mit Torf, Rinde und Düngemittel gemischt wurde.

Quelle: RM 10, 2012

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link