Anzeige

Neuer Recyclingansatz für komplexe Verbundwerkstoffe

Neue Recyclingansätze zur Verwertung von komplexen Verbundwerkstoffen waren ein Schwerpunkt des Chempark-Betreibers Currenta auf der IFAT Entsorga 2012. Die Lösung von Currenta Umwelt für gebrauchte Lithium-Ionen Akkumulatoren: Mit einem speziellen Verbrennungsverfahren werden alle brennbaren Bestandteile entfernt. Übrig bleibe eine Schlacke, in der bis zu 99 Prozent der wertvollen Metalle vorliegen.
Anzeige

Aufgrund der effizienten Rauchgasreinigung eigneten sich die von Currenta betriebenen Drehrohröfen auch für die sichere und thermische Vorbehandlung komplexer Verbundwerkstoffe. Dies zeigen laut Chempark-Betreiber einige Tausend Tonnen Platinenschrott, die zunächst in den Currenta-Entsorgungsanlagen thermisch verwertet und deren wertstoffreiche Schlacke danach elektrochemisch aufbereitet würden.

Versuche an gebrauchten Lithium-Ionen Akkumulatoren hätten gezeigt, dass sich diese ebenfalls effizient thermisch vorbehandeln lassen. Die Akkus platzen nach Currenta-Angaben im Drehrohr auf, die organischen Inhaltsstoffe verbrennen und übrig bleiben die Batteriegehäuse, aus denen sich Metalle wie Kobalt, Kupfer, Aluminium und Stahl zurückgewinnen lassen. Diesen neuen Recyclingansatz präsentiert Currenta auch Anfang Juni im Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten bei der Woche der Umwelt.

Für die Automobilzulieferindustrie behandele Currenta auf ähnliche Weise jährlich Hunderte alter Motorteile, in die elektronische Steuerelemente eingeklebt sind, thermisch vor. Das von der Organik unter Energiegewinn befreite Metall gelangt anschließend ins stoffliche Recycling.

In den vier eigenen Drehrohröfen entsorgt das Geschäftsfeld Umwelt der Currenta GmbH & Co. OHG, einem Joint Venture der Bayer AG und der Lanxess AG, eigenen Angaben zufolge 280.000 Tonnen brennbare Sonderabfälle und gewinnt dabei gleichzeitig eine Million Tonnen Dampf.

Darüber hinaus ist der Chemiepark-Betreiber auch bei der Entsorgung von Sonderabfällen tätig. An den drei Chempark-Standorten in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen werden Konzernangaben zufolge immer mehr Stoffströme gewinnbringend genutzt. „Vergangenes Jahr verwertete Currenta fast die Hälfte der im Chempark angefallenen und auf dem freien Markt angenommenen Abfallströme“, betonte Walter Leidinger, Leiter von Currenta Umwelt, auf der Umweltleitmesse in München.

Quelle: Currenta, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link