Anzeige

BDE: „KrWG braucht mehr als nur kosmetische Korrekturen“

Am 8. Februar kommt das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) wieder im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat zur Sprache. Zwischen den politischen Parteien wird derzeit um einige Formulierungen zur Abänderung einzelner Passagen des vorliegenden Entwurfes des KrWG gerungen. Aus Sicht des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) werden diese Änderungen aber am Ende nicht dazu führen, die Richtung dieses Gesetzes noch grundlegend zu ändern.
Anzeige

BDE-Präsident Peter Kurth: „Man muss es ganz deutlich sagen: Das Kreislaufwirtschaftsgesetz in seiner jetzigen Fassung wird hinter den ursprünglich mit diesem Gesetz verbundenen Erwartungen weit zurückbleiben. Es wird weder das Recycling in Deutschland signifikant voranbringen noch die Rahmenbedingungen für fairen Wettbewerb stärken.“ Die im Jahr 2009 im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und FDP formulierten Zielstellungen seien verfehlt worden. Das gelte speziell für die Umsetzung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie.

Kurth: „Die Tatsache, dass im Kreislaufwirtschaftsgesetz dem Recycling von werthaltigen Abfällen gegenüber der Verbrennung keine eindeutige Priorität eingeräumt wird, ist ein klarer Verstoß gegen Brüsseler Vorgaben. Das Gleiche gilt für die geplante Einschränkung der gewerblichen Sammlung. Während Brüssel auf mehr Transparenz und Wettbewerb in der Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft setzt, geht Deutschland in die entgegengesetzte Richtung – durch die Schaffung eines neuen kommunalen Monopols für getrennt gesammelte werthaltige Abfälle wird der Wettbewerb massiv eingeschränkt.“

Nach Auffassung des BDE mache es keinen Sinn, den vorliegenden Gesetzestext mit nur leichten kosmetischen Korrekturen zu beschließen. Kurth: „Die Signale seitens der Europäischen Kommission sind doch eindeutig – Brüssel wird das Gesetz so nicht durchgehen lassen. Der Bund könnte sich viel Ärger und Arbeit sparen, wenn sich in den nächsten Tagen alle Beteiligten zusammensetzen würden, um eine Überarbeitung vorzunehmen, die dann auch europarechtskonform ist.“

Der BDE sei unverändert bereit, mit konkreten Vorschlägen zu einer inhaltlichen Verbesserung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes beizutragen. BDE-Präsident Kurth: „Die Branche erwartet ein Gesetz, das die richtigen Weichenstellungen hin zu mehr Recycling und Ressourcenschonung unter den Bedingungen eines fairen Wettbewerbs vornimmt.“

Quelle: BDE; mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link