Anzeige

bvse fordert generelle Rücknahmepflicht des Handels für Elektrokleingeräte

In Deutschland landen heute circa 142.000 Tonnen Elektrokleingeräte in der grauen Tonne. Das Wertstoffpotenzial aus diesen Geräten werde so nicht genutzt, bemängelt der Entsorgerverband bvse. Es bietet sich nach Ansicht des bvse an, den Einzelhandel als Sammelstelle einzubinden. „Die Einschränkung, dass dies aber nur für Geräte kleiner 25 Zentimeter gelten soll, ist jedoch nicht praktikabel. Die Rücknahmepflicht sollte sich generell auf alle Geräte der Gruppe der Haushaltskleingeräte beziehen,“ machte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock deutlich.
Anzeige

Der Umweltaspekt beim Verbraucher werde gerade auch durch eine verbrauchernahe Rücknahmestruktur gestärkt, findet der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse). Schon aus diesem Grund biete es sich an, den Einzelhandel als Sammelstelle einzubinden. Beim Neukauf das alte Gerät abgeben, das spare Wege und trage darüber hinaus zur Kundenbindung sowie zur Ressourcenschonung bei.

Nach der im Trilogverfahren von EU-Parlament, EU-Kommission und dem Ministerrat gefundenen Einigung sollen ab 2016 insgesamt 45 Prozent der durchschnittlich in den zurückliegenden drei Jahren verkauften Neugeräte gesammelt werden. Ab 2019 steigt die Quote auf 65 Prozent oder alternativ auf 85 Prozent der gesammelten Altgeräte. ine tatsächliche Steigerung der Sammelmengen zum Status quo sei so erst ab 2016 zu erwarten. Hier hätte sich der bvse nach den Worten Rehbocks „mehr Mut“ gewünscht.

Der bvse mahnt zudem neben einer sauber definierten Berechnungsgrundlage eine Verbesserung des Monitorings an. Um die vorgeschlagene Quote von 85 Prozent des tatsächlichen Altgeräteanfalls auch sicher bestimmen zu können, bedürfe es zudem einer Verbesserung des Monitorings. Dabei müssten alle Akteure eingebunden werden. Es reiche nicht aus den Bilanzrahmen nur um die Erstbehandlungsanlagen zu ziehen. Die Erfassungsstellen sowie die Beförderer müssten ebenso in das System eingebunden und überwacht werden.

Als „sehr problematisch und nicht zielführend“ bewertet der bvse den Vorschlag, zusätzliche Normen für Behandlungsstandards einzuführen. Gesetzliche Vorgaben zur selektiven Behandlung und Schadstoffentfrachtung seien doch schon längst beschrieben. Bevor ein zusätzlicher bürokratischer Aufwand verlangt werde, sollten vielmehr die vorhandenen Instrumente genutzt und im Sinne eines fairen Wettbewerbs auch nach einheitlichen Maßstäben überwacht werden.

Ebenso wenig mache es nach Auffassung des bvse Sinn, eine bestimmte Behandlungstiefe vorzuschreiben, da diese von den wirtschaftlichen Marktbedingungen abhängig sei. Darüber hinaus weisen die regionalen Gegebenheiten, unter denen jedes einzelne Unternehmen sein Leistungsangebot wettbewerbsfähig gestalten müsse, große Unterschiede auf. Im E-Schrott-Recycling habe dies nicht umsonst zu einer sehr differenzierten Struktur einer arbeitsteiligen Vorgehensweise entlang der Verwertungskette geführt. Darüber hinaus existierten bereits neben den gesetzlichen Zertifizierungen zusätzliche Herstellerzertifizierungen, die Standards setzen.

Quelle: bvse, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link