Anzeige

Studie zur Entwicklung der Abfallerfassung in Europa

Bei Abfallsammlung und -transport sind Innovationen und Effizienz wichtige Markttreiber. Die aktuell erstellte Studie „Der Markt für Müllsammelfahrzeuge in Europa bis 2020: Innovationen, Chancen und Risiken“ von trend:research gibt einen Einblick in die gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungspotenziale der Müllsammelfahrzeuge in Europa. Ausgehend von den gesetzlichen, wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen werden Szenarien für den effizienten Einsatz von Müllsammelfahrzeugen vorgestellt. Darüber hinaus werden Marktvolumina für Teilmärkte nach Regionen prognostiziert.
Anzeige

Die ersten Müllfahrzeuge mit Hybridantrieb wurden 2008 von Volvo in Schweden vorgestellt. Das deutsche Unternehmen FAUN entwickelte Müllsammelfahrzeuge mit dieselelektrischem Hybridantrieb, die beim Abbremsen die Energie fast vollständig verwerten und somit deutlich effizienter als die vorigen Fahrzeuggenerationen sind. Neben dem Hybridantrieb kamen 2008 auch die ersten erdgasbetriebenen Fahrzeuge zum Einsatz. Die „neue Generation der Müllsammelfahrzeuge“ sei leiser und umweltfreundlicher, daneben ermöglichten gewichtsoptimierte Fahrzeuge, der „Müllwagen light“, zudem Kosten- und Gewichteinsparungen, berichtet trend:research. Gegenüber diesen Fahrzeuginnovationen stünden jene, die ohne sichtbare Transportmittel auskommen. Müllroboter werden laut trend:research im spanischen Sevilla genutzt. Von Müllsammelstellen in Korea wie auch in Schweden und Spanien werde der Abfall per Unterdruck unterirdisch durch die Stadt transportiert. Hier seien Müllsammelfahrzeuge entbehrlich geworden.

Die Trendanalysten sind in der neuen Studie der Frage nachgegangen wie die Zukunft der Abfallerfassung in Europa und vor allem in Deutschland aussieht. Ist in den nächsten Jahren mit einem drastischen Personalabbau zu rechnen, verbunden mit einer deutlichen Zunahme an eingesetzten technologischen Innovationen? Oder wird die Finanz- und Wirtschaftskrise einen höheren Einsatz an Technik verhindern, die einen erheblichen Kapitalbedarf erfordert? Welche Chancen und Risiken sich hierbei für Fahrzeug-, Karosserie-, Aufbauten- und Komponentenhersteller sowie private und kommunale Entsorgungsunternehmen ergeben können, werde in der Potenzialstudie „Der Markt für Müllsammelfahrzeuge in Europa bis 2020“ aufgezeigt.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter:
http://www.trendresearch.de/studie.php?s=384

Quelle: trend:research, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link