Anzeige

Aluminium-Konjunktur zeigt sich widerstandsfähig

Nach dem positiven ersten Halbjahr 2011 hat die Wachstumsdynamik der deutschen Aluminiumindustrie im dritten Quartal nachgelassen. Dennoch habe die Produktion in nahezu allen Bereichen gegenüber dem Vorjahr ausgeweitet werden können, wie der Gesamtverband der Aluminiumindustrie (GDA) berichtet. Für das Gesamtjahr erwartet Andreas Postler, verantwortlich für den Bereich Marktanalyse und Statistik beim GDA, eine Stabilisierung auf dem hohen Niveau des Vorjahres.
Anzeige

„Wir sind zuversichtlich, an die Mengen des Vorjahres anknüpfen zu können, auch wenn es aufgrund der derzeit eingetrübten Stimmung zu einer weiteren Abschwächung im vierten Quartal kommen sollte“, so Postler weiter. Zudem seien die deutschen Hersteller im internationalen Wettbewerbsumfeld gut aufgestellt und verfügten über beträchtliche Spezialisierungsvorteile.

Die Erzeugung von Rohaluminium stieg laut GDA-Experten von Januar bis September 2011 auf 757.689 Tonnen leicht an. Während sich die Ausbringungsmenge der Sekundäraluminiumhütten um 7 Prozent auf 432.342 Tonnen reduziert habe, sei die Produktion der Erzeuger von Primäraluminium mit 11 Prozent im gleichen Zeitraum angestiegen. Die Produktion von Halbzeugen aus Aluminium habe in den ersten drei Quartalen dieses Jahres gegenüber den korrespondierenden Quartalen des Vorjahres um 1 Prozent auf 1.890.826 Tonnen gesteigert werden können.

Auch in der Aluminiumweiterverarbeitung habe das Produktionsvolumen des Vorjahres übertroffen werden können. Hierbei hätten alle Bereiche (Folien und dünne Bänder / Tuben, Aerosol- und Getränkedosen / Metallpulver) zugelegt. Das Wachstum im Bereich Metallpulver sei überdurchschnittlich ausgefallen. „Bei dieser positiven Entwicklung sollte nicht übersehen werden, dass das allgemeine Konjunkturrisiko für das vierte Quartal merklich angestiegen ist“, so GDA-Volkswirt Andreas Postler. Dies sei besonders deutlich an den Stimmungsindikatoren abzulesen, deren Erwartungskomponente sich in den vergangenen Monaten signifikant verschlechtert hätten. „Für die Jahresbilanz 2011 erwartet der GDA trotzdem ein zufriedenstellendes Ergebnis“, sagt Postler.

„Sollte die Politik auf die drängenden Fragen im Zusammenhang mit der Staatsverschuldung in Europa eine die Märkte zufriedenstellende Antwort geben, so würde dies den Geschäftserwartungen für das kommende Jahr einen starken Schub verleihen. Zusammen mit den positiven Grundtendenzen in den Schlüsselmärkten der Aluminiumindustrie wäre dies ein solides Fundament für weiteres Wachstum im nächsten Jahr“, kommentierte GDA-Geschäftsführer Christian Wellner die Aussichten für die kommenden zwölf Monate.

Quelle: GDA, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link