Anzeige

Wettbewerbsintensität auf Glasrecyclingmarkt wird steigen

Die größten Veränderungen im Altglasaufkommen bis 2020 kommen auf Rumänien, Ungarn, die Ukraine und die Slowakei zu. Das ist ein Ergebnis der neuen trend:research-Studie „Glasrecycling in Europa bis 2020“. Im selben Zeitraum werde auch die Wettbewerbsintensität in Europa sowohl in der Beschaffung von Altglas und dessen Aufbereitung als auch in der Logistik nach Meinung der Experten zunehmen.
Anzeige

Mengenmäßig betrachtet seien aufgrund der relativ geringen Bevölkerungszahlen zusätzlichen Altglasmengen in Ungarn und der Slowakei jedoch vergleichsweise gering, führt das Marktforschungsinstitut in seiner Studie weiter aus. Für das Referenzszenario ergebe sich bis 2020 ein Marktvolumen von etwa 475 Millionen Euro in den betrachteten Ländern.

Die Sammel- beziehungsweise Rücknahmesysteme sind in den in der Studie betrachteten Staaten unterschiedlich ausgeprägt. Die größte Fraktion an Glasabfällen fiel und fällt laut trend:research weiterhin innerhalb der Siedlungsabfälle an. Deutschland und Österreich befänden sich jedoch in der Abfallwirtschaft schon auf hohem Niveau und ließen nur noch ein geringes Wachstum zu. Da insbesondere osteuropäische Länder ihre Recyclingquoten erhöhen müssten, rechnet trend:research auch im Bereich Behälterglas in Osteuropa trotz gegebenenfalls sinkenden Verbrauchs mit steigenden Altglasmengen zu rechnen.

Die Wettbewerbsintensität in Europa werde von den Marktteilnehmern sowohl in der Beschaffung von Altglas und dessen Aufbereitung als auch in der Logistik bis 2020 mit zunehmend bis stark zunehmend eingestuft. Im Bereich Verwertung von Altglas seien 16 Prozent der Meinung, dass die Wettbewerbsintensität konstant bleibe. 72 Prozent der Experten rechneten mit einer Zunahme der Marktintensität und zwölf Prozent gingen von einer starken Zunahme des Konkurrenzdrucks im Verwertungsmarkt aus.

Besonders in osteuropäischen Ländern sei der Markt für die Aufbereitung von Altglas noch nicht vollständig erschlossen. Somit sei in Zukunft damit zu rechnen, dass weitere Marktteilnehmer in diesen Bereich eintreten und oft einheimischen Unternehmen Marktanteile abnehmen würden. In mehreren betrachteten Ländern zeichneten sich die Glashüttenbetreiber als Wettbewerber im Aufbereitungsmarkt ab, da sie zunehmend dazu übergingen, eigene Aufbereitungsanlagen neben ihren Glasmanufakturen zu errichten.

trend:research untersucht in der Studie „Glasrecycling in Europa bis 2020“ den Markt für Altglasrecycling in Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Rumänien, in der Slowakei, in Tschechien, in der Ukraine (als Nicht-EU-Land), in Ungarn sowie im Vereinigten Königreich.

Mehr zur Glasrecycling-Studie finden Sie unter:
http://www.trendresearch.de/studie.php?s=451

Quelle: trend:research, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link