Anzeige

„waste to energy+recycling“ mit erweitertem Themenspektrum

Die internationale Fachmesse und Konferenz "waste to energy+recycling“ fand zum sechsten Mal statt und war doch ein Novum. "Die positive Resonanz auf die Themenerweiterung energetische und stoffliche Abfallverwertung bestätigt uns bei der Weiterentwicklung von Fachausstellung und Vortragsprogramm", sagte Ernst Rieso, Projektleiter beim Veranstalter Messe Bremen."
Anzeige

Auch der begleitende Fachkongress „Urban Mining“ sowie die Unterstützung durch unsere Partner hätten entscheidend zum Erfolg der neuen ‚waste to energy+recycling‘ beigetragen, erklärt der Projektleiter.

Erstmals wurde auf der „waste to energy+recycling“ der Preis für das innovativste Produkt an einen Aussteller vergeben. Die Wahl der internationalen Fachbesucher fiel auf die Ecoloop GmbH. Das in Goslar ansässige Unternehmen hat ein neues Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus Biomasse und Abfallströmen entwickelt, das energieintensiven Industrien den Ersatz fossiler Brennstoffe und CO2-Einsparungen ermöglicht.

Ein weiteres Novum auf der Messe war die Würdigung herausragender wissenschaftlicher Abschlussarbeiten aus dem Fachgebiet Abfall- und Recyclingwirtschaft. Ressourceneffienz und praktische Anwendbarkeit der Ergebnisse standen im Fokus der preisgekrönten Arbeiten. Mit den Worten „Die Abfallwirtschaft wird weiblich“ überreichte der Leiter der Jury, Henning Albers, Professor an der Hochschule Bremen, die Urkunden an: Ivonne Görtz, Universität Duisburg-Essen (Platz 1), Andrea Gerstner, Fachhochschule Bingen (Platz 2) und Jana Rothfuchs, Hochschule Bremen (Platz 3).

Die „waste to energy+recycling“ gehört zu den führenden Umwelttechnikmessen in Europa. Der Blickpunkt der internationalen Fachmesse und Konferenz liegt auf der Energie- und Rohstoffrückgewinnung aus Abfällen und Biomasse. Ziel des Forums ist der praktische Austausch zwischen Technikanbietern, Projektentwicklern, gewerblichen und kommunalen Anlagenbetreibern. Als Veranstalter zeichnet die Messe Bremen mit ihrem Kooperationspartner, der Freesen & Partner GmbH, verantwortlich. Die nächste „waste to energy+recycling“ findet vom 15. bis 16. Mai 2013 statt.

Quelle: Freesen, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link