Anzeige

Intakter Wachstumstrend bei Stahl- und Metallverarbeitung

Nach einem Plus von gut 18 Prozent im Jahr 2010 bleibt der Wachstumstrend in der Stahl- und Metallverarbeitung zu Jahresbeginn 2011 intakt. Zu dieser Einschätzung kommt der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM). Im ersten Quartal konnte demnach ein weiterer Anstieg um knapp 19 Prozent verzeichnet werden - damit würden nur noch 5 Prozent Wachstum zum Niveau des Jahres 2008 fehlen.
Anzeige

Der Umsatz der Branche betrug laut Mitteilung des WSM in den ersten drei Monaten des Jahres 16 Milliarden Euro (2010: 13 Milliarden Euro). Wichtige inländische Kunden, insbesondere die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Elektroindustrie, seien exportorientiert. Deshalb profitierten auch die stahl- und metallverarbeitenden Zulieferbetriebe von der starken Auslandsnachfrage und produzierten teilweise wieder auf Vorkrisenniveau.

Für die Hersteller von Konsumgütern sei die konjunkturelle Erholung allerdings weniger spürbar. Die Auslastung der Produktionskapazitäten insgesamt im 1. Quartal 2011 hätten bei 83,4 Prozent und damit wieder nah am Jahresdurchschnitt 2007 (84,8 Prozent) gelegen.

Viele Unternehmen hätten im Verlauf des Jahres 2010 Personal eingestellt, die Zahl der Mitarbeiter habe sich in der Branche um 12.000 oder gut 3 Prozent erhöht. Diese erfreuliche Entwicklung setze sich in geringerem Umfang fort. Das Stimmungsbarometer der Branche habe sich im April auf sehr hohem Niveau abgeschwächt, sagt der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung. Für die nächsten Monate rechneten die Unternehmen mit weniger Dynamik. Dies führt der Verband auf die bereits sehr gute konjunkturelle Lage und die Normalisierung des Aufschwungs zurück. Das Bestellverhalten habe sich dem Kundenbedarf und den Kapazitäten der Lieferanten angepasst. Dies zeitgen nach Auskunft des WSM die nahezu gleichen Wachstumsraten bei Auftragseingängen und Umsätzen.

Die größten Risiken für die konjunkturelle Entwicklung seien die steigenden Kosten für Energie und Vormaterial. Aufgrund der anziehenden Preise bei vielen Rohstoffen zeigten die Umsatzrenditen wieder eine rückläufige Entwicklung. Der WSM fordert, die Dreifachbelastung des Mittelstands durch die Umlage für den Ausbau der erneuerbaren Energien (EEG-Umlage), hohe Stahlpreise und den Emissionshandel kurzfristig zu reduzieren.

Quelle: WSM, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link