Anzeige

Altauto-Verwertungsnachweis wird nicht mehr kontrolliert

Die Abwrackprämie hat auch 2010 noch deutliche Spuren hinterlassen. Die an die Einreichung eines durch einen zertifizierten Demontagebetrieb ausgestellten Verwertungsnachweises gekoppelte Prämie habe den Zustrom enorm gesteigert, wie der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) mitteilt. Mit dem Ende der Prämie sei der Verwertungsnachweis jedoch wieder zu einem bedeutungslosen Papier degradiert worden, kritisiert der bvse.
Anzeige

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle meldete in seinem Abschlussbericht, dass bis zum Ablauf der Frist (31.07.2010) zum Einreichen der Verwendungsnachweisunterlagen 1.932.929 Antragsteller staatliche Prämie erhalten haben. Statt der sonst üblichen rund 500.000 Altfahrzeuge pro Jahr seien somit von 2009 bis Mitte 2010 fast zwei Millionen Altfahrzeuge angefallen, teilt der bvse weiter mit. Seitdem sei der Zustrom an Altfahrzeugen jedoch drastisch gesunken. Die Betriebe konnten deshalb auch die aufgrund der Abwrackprämie deutlich erhöhten Lagermengen bis zum Jahresende 2010 weitestgehend abbauen.

Die bvse-Mitgliedsunternehmen meldeten laut bvse-Mitteilung insbesondere im Ersatzteilsegment, dass sie durch die Abwrackprämie ihre Läger mit hochwertigen Teilen auffüllen konnten. Zudem sei eine Belebung der Nachfrage nach diesen Ersatzteilen im vergangenen Jahr festgestellt worden. Die zu erzielenden Erlöse aus dem Verkauf der Karossen, Katalysatoren und Batterien hätten sich durch die im vergangenen Jahr angestiegenen Fe- und NE-Metallschrottpreise positiv entwickelt, wenn auch die zum Teil stark schwankenden monatlichen Erlöse unkalkulierbar gewesen seien.

Die Unternehmen beklagen, so der bvse, dass mit dem Ende der Abwrackprämie auch der Verwertungsnachweis wieder zu einem bedeutungslosen Papier degradiert wurde, weil die zuständigen Vollzugsbehörden an ihm kaum Interesse zeigten. Der bvse kritisiert diese „ungute Entwicklung“, weil sich dadurch der Altfahrzeugzulauf zu den zertifizierten Verwertern verringert. Damit werden diejenigen bestraft, die sich gesetzeskonform verhalten und sich zertifizieren lassen. Der bvse fordert daher die Zulassungsämter dringend auf, die Abmeldung der Fahrzeuge nur bei vorliegendem Verwertungsnachweis vorzunehmen.

Die Entwicklung für 2011 beurteilen die vom bvse befragten Demontagebetriebe mit einem gewissen Optimismus. Die Mitgliedsunternehmen gehen demnach von einer stabilen Marktlage für die von ihnen erzeugten Sekundärrohstoffe aus. Sie rechneten allerdings weiterhin mit einem nur geringen Zulauf an Altfahrzeugen.

Quelle: bvse, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link