Anzeige

Keine Ausnahmen mehr beim eANV

Ab heute gibt es beim elektronischen Abfallnachweisverfahren (eANV) keine Ausnahmen mehr. Dann müssen neben allen an der Entsorgung gefährlicher Abfälle Beteiligten auch die Erzeuger und Beförderer komplett auf die digitale Abwicklung umstellen und ihre am Computer erstellten Nachweise qualifiziert elektronisch signieren.
Anzeige

Von dieser Regelung sind Unternehmen betroffen, die mehr als zwei Tonnen gefährlicher Abfälle im Jahr erzeugen. Ausgenommen sind lediglich Abfallerzeuger, die ausschließlich an einer Sammelentsorgung teilnehmen.

Für Behörden und Entsorger ist diese Nachweis- und Registerführung bei gefährlichen Abfällen bereits seit 1. April 2010 Pflicht. Ganz reibungslos ist die Umstellung aber nicht vonstatten gegangen. Neben organisatorischen Defiziten gab es vielfältige, zum Teil erhebliche technische Probleme. Diese betrafen nicht nur die Zentrale Koordinierungsstelle Abfall (ZKS-Abfall), sondern teilweise auch die von den Abfallwirtschaftsbeteiligten genutzten IT-Systeme.

Quelle: Recycling Magazin, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link