Anzeige

EU-Kommission: Fortschritte auf dem Weg zur „Recycling-Gesellschaft“

Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind ihren Zielen bei der Vermeidung und beim Recycling von Abfällen einen gutes Stück näher gekommen. Diesen Schluss lässt ein Bericht der EU-Kommission über die thematische Strategie für Abfallvermeidung und –recycling zu, der dem Parlament, dem Rat und dem Wirtschafts- und Sozialausschuss sowie dem Ausschuss der Regionen vorgelegt wurde.
Anzeige

Laut dem Bericht ist das Gesamtabfallaufkommen in den meisten Mitgliedstaaten gestiegen oder hat sich bestenfalls stabilisiert, wenn auch der Anstieg langsamer als das Wirtschaftswachstum war. Das Aufkommen fester Siedlungsabfälle hat sich 2008 in der EU-27 bei jährlich etwa 524 kg pro Kopf stabilisiert, obwohl der Verbrauch der Haushalte im gleichen Zeitraum aber um etwa 16 Prozent zugenommen hat.

Während die einzelnen Abfallströme dem Bericht zufolge unterschiedliche Recyclingraten aufweisen, hat sich die Gesamtrecyclingrate in der EU erhöht. 2008 wurde die Abfallrecyclingrate auf 38 Prozent geschätzt. Das bedeutet gegenüber 2005 einen Anstieg um 5 Prozent und gegenüber 1995 einen Anstieg um 18 Prozent. Darüber hinaus wurden 2008 insgesamt weniger Abfälle auf Deponien verbracht: 40 Prozent gegenüber 49 Prozent im Jahr 2005 und 65 Prozent im Jahr 1995. In einigen Mitgliedstaaten sind Abfalldeponien praktisch verschwunden, in anderen dagegen werden noch immer über 90 Prozent des Abfalls im Boden vergraben.

Hierzu erklärte EU-Umweltkommissar Janez Potočnik: „Mein altes Handy enthält Gold, Platin, Palladium und Kupfer; all dies sind Rohstoffe, die in Europa zu selten vorkommen. Eine Tonne dieser Handys enthält 280 g Gold, 140 g Platin und Palladium und ungefähr 65 kg Kupfer. Dies ist kein Abfall, den wir vergraben oder verbrennen sollten, sondern ein Rohstoff, mit dem wir sorgsam umgehen müssen.“

Weiter merkt der Bericht die enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten an: Je nach Mitgliedstaat reicht der Recyclinganteil von einigen wenigen bis zu mehr als 70 Prozent. Dies mache deutlich, wie viel noch jenseits der derzeitigen EU-Mindestsammel- und -recyclingziele zu tun bleibe.

Trotz der Fortschritte einiger Mitgliedstaaten sei es also bis zum langfristigen Ziel einer „Recycling-Gesellschaft“, in der Abfall nicht nur vermieden, sondern auch als neuer Rohstoff verwendet wird, noch ein langer Weg.

Link zum Bericht der EU-Kommission
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2011:0013:FIN:DE:PDF

Quelle: EU Kommission,

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link