Anzeige

„umweltberatung“ hält Alu-Dose für bedenkliche Verpackung

Aus ökologischer Sicht ist die Alu-Dose eine bedenkliche Verpackung. „Der Aufwand und das Gefahrenpotenzial bei der Aluminiumherstellung sind viel zu groß, um aus Aluminium Wegwerfprodukte wie Getränkedosen herzustellen. Daher raten wir: Hände weg von Aludosen“, erklärt Mag. Elmar Schwarzlmüller, Abfallexperte von der österreichischen „umweltberatung".
Anzeige

Umweltgefährdende Chemikalien und große Energiemengen seien notwendig, um aus dem Ausgangsmaterial Bauxit Aluminium herzustellen. Abbau und Produktion erfolgen häufig in der sogenannten Dritten Welt, unter schlechten sozialen Bedingungen und unzureichenden Umweltstandards. Aber auch innerhalb der Grenzen Europas sei die Produktion von Aluminium problematisch, wie die Giftschlamm-Katastrophe im ungarischen Aluminiumwerk MAL gezeigt hätte, argumentiert der Verband der österreichischen Umweltberatungsstellen.

Auch hinsichtlich Klimaschutz seien die Getränkedosen nicht zu empfehlen: Dosenbier verursache dreimal so hohe CO2-Emissionen wie Bier in Glas-Mehrwegflaschen. Dazu komme noch, dass die Dosen häufig nicht für das Recycling getrennt gesammelt werden – ein großer Teil der Dosen landet im Restmüll.

Dosen und Einweg-Glasflaschen sind die ökologisch ungünstigsten Getränkeverpackungen, schreibt „die umweltberatung“. Wer beim Getränkekauf umweltbewusst handeln will, sollte zur Mehrwegflasche greifen. Denn die Wahl der Verpackung habe wesentlichen Einfluss auf die Umweltauswirkungen. Aus wissenschaftlicher Sicht sei klar: Mehrwegverpackungen seien ökologisch vorteilhafter als vergleichbare Einwegverpackungen, selbst wenn diese recycelt werden.

In den letzten Jahren ist der Anteil der Mehrwegflaschen nach Ansicht der „umweltberatung“ dramatisch zurückgegangen. Getränke würden vermehrt in Aludosen, PET-Einwegflaschen oder Einweg-Glasflaschen verkauft. Dieser ökologisch negative Trend stoße nun auf erheblichen Gegenwind. Viele Konsumenten und Organisationen forderten ein gestärktes und innovatives Mehrwegsystem in Österreich. „Dafür sind klare gesetzliche Rahmenbedingungen dringend notwendig – konkrete Umsetzungsvorschläge liegen bereits am Tisch. Diese Chance muss jetzt von Politik und Wirtschaft genutzt werden, damit der Umweltschutz in den österreichischen Getränkeregalen endlich wieder Einzug hält!“ fordert Abfallexperte Schwarzlmüller.

Quelle: umweltberatung, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link