Anzeige

Emissionshandel: Inwieweit soll die thermische Abfallbehandlung einbezogen werden?

Schärfer als erwartet fiel der Entwurf zur Novellierung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) aus, den das Bundesumweltministerium (BMU) Anfang September auf dem Tisch legte. Auch nach einer ersten Anhörung der betroffenen Kreise bleiben zahlreiche Fragen ungeklärt.
Anzeige

Der BMU-Vorschlag zur Anpassung des bestehenden TEHG an EU-Recht sieht unter anderem vor, dass thermische Abfallbehandlungsanlagen ab 2013 nur dann weiterhin vom Emissionshandel ausgenommen werden, wenn sie ausschließlich Siedlungsabfälle und/oder gefährliche Abfälle entsorgen.

Die Sache hat jedoch einen Haken: In der Praxis gibt es keine thermischen Abfallbehandlungsanlagen, die nicht auch andere Abfälle einsetzen.

Nach der Anhörung ruderte das BMU ein Stück weit zurück. Nun sollen – wie von der EU empfohlen – thermische Abfallbehandlungsanlagen auch dann vom Emissionshandel ausgenommen werden, wenn sie überwiegend Siedlungsabfälle und/oder gefährliche Abfälle entsorgen.

Trotz der eher mo­­­deraten Töne aus dem BMU bleiben nach wie vor zahlreiche Fragen unbeantwortet: Sollen beispielsweise Klärschlammverbrennungsanlagen vom Emissionshandel ausgenommen werden? Inwieweit soll Biomasse, beispielsweise Altholz, dem Emissionshandel unterliegen? Wie soll der Begriff Biomasse künftig definiert werden, so eng wie im Entwurf des TEHG, oder so weit wie bisher in der Biomasseverordnung? Soll es weitere Ausnahmen vom Emissionshandel geben? Und wie soll man mit ihnen umgehen?

Zumindest eines hat der jüngste Entwurf zur Novellierung des TEHG erreicht: Der Emissionshandel, bis vor wenigen Wochen allenfalls ein Randthema in der Abfallwirtschaft, genießt nun ihre volle Aufmerksamkeit. Die Diskussion um den Entwurf des TEHG mag nach den Beschwichtigungen aus dem BMU vielleicht an Tempo verloren haben, an seiner grundsätzlichen Brisanz für die Abfallwirtschaft hat das Thema aber nichts verloren.

Lesen Sie in der am Montag, 11. Oktober, erscheinenden Ausgabe des RECYCLING magazins warum die Novellierung des TEHG der Abfallwirtschaft nicht egal sein kann.

Quelle: RM 19, whe

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link