Anzeige

Deutsche wollen mehr Elektromobilität

Elektromobilität findet in der Bevölkerung immer mehr Anklang. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) unter 800 Berlinern. Fast zwei Drittel der Befragten wünschen sich demnach mehr Elektromobilitätin den Städten. Davon versprechen sie sich eine geminderte Lärmbelästigung und ein besseres Stadtklima durch weniger Emissionen.
Anzeige

Die Studie wurde von dem Beratungsunternehmen YouGovPsychonomics im April 2010 durchgeführt. Die Befragten gehen demnach mehrheitlich davon aus (61 Prozent), dass sich mit Elektromobilität das Image von großen Städten verbessern und damit die Attraktivität der urbanen Gegenden steigen könnte. Zwar äußerten 40 Prozent der Befragten die Sorge, dass die Reichweite von Elektrofahrzeugen noch zu gering sei; ein gutes Drittel der Befragten könne sich aber gut vorstellen, ein Elektro-Fahrzeug als Zweitwagen anzuschaffen, teilt der VKU mit. Ein Viertel hält die Reichweite schon heute für völlig ausreichend.

Auch die positiven Effekte auf die Wirtschaft werden laut Studie von den Befragten unterstrichen; 45 Prozent erwarten durch Elektromobilität mehr Arbeitsplätze in der Industrie. Allerdings fordern die Befragten auch weitere Anreize für künftige Nutzer, wie die Erlaubnis zur Nutzung von Busspuren oder günstigere Parkplätze:
„Die Studie zeigt noch einmal deutlich, dass Elektromobilität ein Thema mit Zukunft ist. Viele Stadtwerke sind schon heute aktiv und kümmern sich um deutlich mehr als Steckdosen und Ladesäulen“, unterstreicht VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck.

Mehr als 40 Stadtwerke setzen Elektromobilität auf lokaler Ebene bedürfnisgerecht und attraktiv um. „Ohne die kommunalen Energieversorger und die Kommunen kommt die Elektromobilität nicht auf die Straße“, so Reck weiter. „Das muss beim Elektromobilitätsgipfel am 3. Mai 2010, bei dem die Stadtwerke auch präsent sind, noch einmal ganz klar gemacht werden. Nachhaltige Mobilität funktioniert nur, wenn alle Akteure vor Ort kundennah mitwirken. Die Batterie- und Autoentwicklung allein greift zu kurz.“

Quelle: VKU

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link