Anzeige

Führt EG-CLP-Verordnung zu Belastungen für Stahl-Recyclingbetriebe?

Die BDSV warnt vor Belastungen für Stahlrecyclingbetriebe, sollte Stahlschrott aufgrund der EG-CLP-Verordnung aus dem Abfallregime entlassen werden. Dagegen hat sich die BDSV eigenen Angaben zufolge gegenüber dem Bundesumweltministerium als auch dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales verwahrt. Die BDSV schlägt vor, wie die Rechtsunsicherheit klargestellt werden könnte.
Anzeige

Die EG-CLP-Verordnung (Regulation on Classification, Labelling and Packaging of Substances and Mixtures)über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen ist Gegenstand des gefahrstoffbezogenen Arbeitsschutzrechts. Derzeit sei strittig, ob Recyclingbetriebe auch dann Stoffe notifizieren müssen, wenn sie als nicht gefährlich eingestuft werden, so die Wirtschaftsvereinigung. Das deutsche Reach-CLP-Helpdesk verneine zwar, dass Recyclingbetriebe auch dann Stoffe notifizieren müssten, wenn sie als nicht gefährlich eingestuft werde. Jedoch scheine diese Ansicht von der europäischen Chemikalienagentur ECHA und einigen deutschen Experten nicht geteilt zu werden, teilt die BDSV mit.

Das Thema gewinne dadurch besondere Bedeutung, dass die Recyclingwirtschaft in der Vergangenheit durchaus Verständnis und Unterstützung für die Forderung erfahren habe, dass die Betriebe für aus dem Abfallregime entlassene Stoffe möglichst problemlos das sogenannte Recyclingprivileg des Artikels 2 Absatz 7 (d) der Reach-Verordnung in Anspruch nehmen können. „Zurückgewonnene Stoffe“ unterliegen danach der Registrierungspflicht nach Reach nicht. BDSV-Hauptgeschäftsführer
Rainer Cosson: „Das Recyclingprivileg nach der Reach-Verordnung würde
ad absurdum geführt, wenn die Notifizierungspflicht nach der EG-CLP-Verordnung in vollem Umfang bestehen sollte. Immerhin steht zur Diskussion, dass die Recyclingbetriebe pro Stoff und Rechtseinheit 200 IUCLID-Felder ausfüllen müssen.“

Die BDSV habe bei den beteiligten Bundesministerien angeregt, dass die aufgetretene Rechtsunsicherheit im Zuge des derzeit beratenen deutschen GHS-Anpassungsgesetzes im Sinne der Förderung und nicht der Behinderung des Recyclinggedankens klargestellt werde.

Quelle: BDSV

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link