Anzeige

DBU fördert Projekt zur Abfallmitverbrennung in Zementwerken

Üblicherweise wird CO2-haltiger Kalkstein in Zementwerken eingesetzt. Die Weimarer IBU-tec advanced materials hat das Ziel, den Kalkstein durch industrielle Abfallstoffe zu ersetzen, wie Steffen Vogel, stellvertretender Bereichsleiter des Technologieunternehmens, erklärt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Forschungsprojekt eigenen Angaben zufolge mit rund 240.000 Euro.
Anzeige

Die IBU-tec advanced materials AG forsche in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Baustoffkunde der Bauhaus Universität Weimar und dem Institut für Technische Chemie
der Friedrich-Schiller-Universität Jena an einem neuen Stoffgemisch, in dem der
grau-weißliche Stein zu großen Teilen ersetzt werden kann, so DBU-Generalsekretär Fritz Brickwedde . „In Frage kommen industrielle Abfälle, beispielsweise Aschen und Schlacken“, erläutert Vogel. „Besonders Abfallstoffe aus Prozessen, bei denen ein Austausch von Wärme stattgefunden hat, setzen kein Kohlendioxid mehr frei, wenn sie erneut verwendet werden.“

Was bei Müllverbrennung, Stahlerzeugung oder der Gewinnung von Strom aus Braunkohle als unnützer Reststoff anfällt, könnte also bald für den Umweltschutz eingesetzt werden. Zement sei allerdings ein kompliziertes Gemisch, erkläutert der stellvertretende IBU-tec-Bereichsleiter. „Momentan experimentieren wir noch an der richtigen Zusammensetzung des neuartigen Stoffgemischs“, so Vogel. Wenn dieses dem chemischen Aufbau des bisher verwendeten Rohmehls sehr nahe komme, könne knapp die Hälfte des bislang verwendeten Kalksteins durch industrielle Abfallstoffe ersetzt werden, lautet eine erste Einschätzung.

Seit Projektbeginn werde eng mit der Zementindustrie zusammengearbeitet, zum Abschluss des Projekts solle das neue Stoffgemisch in einem Zementwerk
angewendet werden. „Erweist sich das neue Produktionsverfahren als praxistauglich,
können die Ergebnisse direkt auf weitere industrielle Anlagen übertragen werden“, betont DBU-Generalsekretär Brickwedde.

Quelle: DBU

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link