Anzeige

Große Recyclingoffensive in Tschechien

Die Verschärfung des Abfallgesetzes und 520,3 Millionen Euro EU-Fördergelder sorgen in Tschechien für einen Nachfrageboom. Vor allem Ausrüstungen und Technologien in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft sind gefragt. 2008 wurden 281 neue Projekte genehmigt. Bald wird mit dem Ausschreibungsbeginn gerechnet.
Anzeige

Das zentrale Anliegen des Umweltministeriums ist es zu verhindern, dass kommunale Abfälle weiterhin zu drei Vierteln auf den Deponien landen. In einer Länderstudie der neuen Außenwirtschaftsgesellschaft „Germany Trade and Invest“, auf die sich der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) bezieht, werden die neuesten Abfallwirtschaftsprojekte in Tschechien aufgeführt.

Die Gesellschaft zählt auf, was sich hinter den 281 genehmigten Vorhaben verbirgt: fast ein Dutzend Recycling-Linien für Bauschutt, Technologieeinkäufe zu Verbesserung der Plastiktrennung und der Verarbeitung von Metallresten, Ausstattungen für Dutzende von Kompostiervorrichtungen und Wertstoffsammelhöfen, mehrere Linien zur Verarbeitung biologisch abbaubaren Hausmülls sowie acht Biogasanlagen.

Nicht subventioniert werden dagegen Müllverbrennungsanlagen. Da aber davon ausgegangen wird, dass Tschechien die EU-Richtlinien bei der Deponierung durch reine Trennung und Kompostierung nicht erreichen wird, werden bei künftigen Ausschreibungsrunden aus EU-Mitteln vermutlich auch kleine Müllverbrennungsanlagen der neuen Generation gefördert werden können.

Nach Angaben des tschechischen Umweltministeriums wurden nur 20 Prozent des tschechischen Hausmülls wiederverwertet, 8 Prozent unter Energiegewinnung verbrannt. Unter anderem hat das Umweltministerium vorgeschlagen, Recycling-Produkte umsatzsteuerlich zu begünstigen.

Auch bei Dienstleistungen, Technologien und Know-How zur Sanierung und Dekontaminierung rechnet der bvse in seinem Bericht mit einem Nachfrageschub. 256,3 Millionen Euro EU-Fördergelder sind für die Sanierung von Industriearealen und kontaminierten Böden ausgewiesen.

Das größte und teuerste Projekt – die ökologischen Altlasten und Umweltschäden von vor 1992 beseitigen zu lassen – ist mit 3,7 Milliarden Euro ausgeschrieben. Das Verfahren läuft noch, auch Firmenvereinigungen mit deutscher Beteiligung haben sich um den Auftrag beworben.

Quelle: bvse

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link