Anzeige

Mindestlohn trifft Altpapierbranche
besonders hart

Der vor kurzem beschlossene Mindestlohn für Beschäftigte der Entsorgungsbranche trifft die Sortierbetriebe in der Altpapierbranche besonders hart, kritisiert Werner Templin. Wie der Geschäftsführer der IG Paro heute in einem Gespräch mit dem RECYCLING magazin erläuterte, liegt dies vor allem daran, dass die automatische Sortierung in der Altpapierbranche bei weitem noch nicht so weit voran geschritten sei, wie beispielsweise bei den Altkunststoffen.
Anzeige

Vor allem zahlreichen ostdeutschen Altpapierentsorgern drohen durch den bundeseinheitlichen Mindestlohn von 8,02 Euro pro Stunde in der jetzigen Wirtschaftskrise finanzielle Schwierigkeiten, da hier die bisher gezahlten Löhne niedriger waren, als in den westlichen Bundesländern.

Besonders hart trifft dies Unternehmen, die noch an langfristige Entsorgungsverträge gebunden sind, auch wenn deren Vertragspartner weiterhin auf Festpreise bestehen, die auf nicht absehbare Zeit erheblich von der Marktrealität abweichen. Auf der anderen Marktseite müsse darauf geachtet werden, dass sich auch die Papierindustrie an bestehende Abnahmeverträge hält.

Während es bei den gewerblichen Anfallstellen bereits zu Zuzahlungen bei der Altpapierentsorgung kommt, sind diese bei der Entsorgung privater Haushalte noch kein Thema, sagt Templin. Je länger die Wirtschaftskrise andauert, desto stärker müsse die Altpapierbranche jedoch auch bei privaten Haushalten auf eine Zuzahlung drängen, um noch kostendeckend arbeiten zu können.

Templin: „Wir können zwar die Blauen Tonnen weiterhin kostenfrei zur Verfügung stellen, aber nicht länger kostenlos das Altpapier entsorgen.“ Um Wettbewerbsnachteile gegenüber öffentlich-rechtlichen Entsorgern zu vermeiden, sollten diese ihre Gebühren transparenter machen, fordert der IG Paro – Geschäftführer. Die privaten Altpapierentsorger befürchten, dass viele Kommunen das Altpapier weiterhin gebührenfrei entsorgen, ihre Kosten jedoch über eine Quersubventionierung wieder an anderer Stelle hereinholen.

Quelle: Templin, whe

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link