Anzeige

Flächen-Recycling-Preis für Radolfzeller Sanierungsprojekt

Der Flächenrecycling-Preis Baden-Württembergs geht in diesem Jahr nach Radolfzell am Bodensee. Ausgezeichnet wurden gestern Abend die Verantwortlichen des Projekts "Schiesser-Konversion - Quartier Langensteg". „Mit dem Projekt wurde ein Zeichen gesetzt. Es ist ein hervorragendes Beispiel zur Sanierung einer Brachfläche und einer gleichzeitig innerstädtischen Aufwertung eines komplett neu entstandenen Areals", erklärte die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner (CDU).
Anzeige

Den Flachenrecycling-Preis loben das Altlastenforum Baden-Württemberg, die Architektenkammer Baden-Württemberg und das Landesumweltministerium aus. Mit dem Radolfzeller Projekt werde beispielhaft die innerörtliche Entwicklung in den Städten und Gemeinden vorangebracht, so Umweltministerin Gönner. Vorhandene Brachflächen zu beleben und in eine zukunftsfähige kommunale Siedlungsentwicklung zu integrieren, müssten weiter Schule machen. Dazu gebe es noch große und bisher ungenutzte Möglichkeiten im Land: Eine Bestandsaufnahme bei den Liegenschaften der Bundeswehr, bei Industrie-, Post- und Bahnflächen habe ein Entwicklungspotenzial von etwa 10.000 Hektar ergeben. Dies entspreche in etwa der gesamten Siedlungs- und Verkehrsfläche der Landeshauptstadt Stuttgart, so die Umweltministerin.

Auch aus finanziellen Gründen müsse die Innenentwicklung künftig Vorrang erhalten. Denn die Erschließung auf der grünen Wiese sei für die Kommunen meist teurer als im vorhandenen Bestand. „Zwar ist Flächenrecycling aufwändig, aber es lohnt sich“, erklärte Gönner. Denn Recyclingflächen würden oft verkehrsgünstig und gut erschlossen liegen und somit ideale Voraussetzung für die Errichtung kompakter Siedlungsstrukturen bieten. „Häufig liegt eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr vor und es ist eine gemeinsame, effiziente Energieversorgung möglich. Außerdem bieten kurze Wege zum Einkaufen handfeste soziale Vorteile“, so die Ministerin.

Mit den vorliegenden Beispielen werde gezeigt, dass es Möglichkeiten städtebaulicher Entwicklung gebe, ohne dass damit der Verlust naturnaher Lebensräume einhergehe, betonte Gönner. In Baden-Württemberg gingen täglich mehr als zehn Hektar natürlicher Flächen für neue Siedlungsprojekte verloren. Mit den freien Flächen müssse bewusster umgegangen werden.

Quelle: Umweltministerium Baden-Württemberg

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link