Anzeige

Hamburger Senat zur MVA Stapelfeld

Zwei Abgeordnete der Bürgerschaft Freie und Hansestadt Hamburg haben eine schriftliche Kleine Anfrage an den Hamburger Senat gerichtet. Hierin geht es um die Zukunft der Müllverbrennungsanlage (MVA) Stapelfeld. Die Entsorgungsverträge laufen bald aus. Sollten sie nicht verlängert werden, stellt sich die Frage nach dem Weiterbetrieb der MVA Stapelfeld.
Anzeige

Seit 1979 werden in der Müllverbrennungsanlage (MVA) Stapelfeld Abfälle aus Hamburg und den Kreisen Herzogtum Lauenburg und Stormarn verbrannt. Die Anlage liefert jährlich etwa 135.000 Megawattstunden Strom und etwa 200.000 Megawattstunden Fernwärme. Ein Teil der Fernwärme wird ins Hamburger Fernwärmenetz eingespeist. 1996 verkaufte die Freie und Hansestadt Hamburg ihre Anteile an der MVA Stapelfeld an die damalige VEBA Kraftwerke Ruhr AG. Im Entsorgungsvertrag wurde für Hamburg damals bis zum Jahre 2017 ein Poolpreis von 96,76 Euro pro Tonne vereinbart.

Die MVA Stapelfeld gehört zu 100 Prozent der Eon Energy from Waste AG, die zum
Eon-Konzern gehört.

Quelle: Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburh

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link