Anzeige

Reach muss Schutz vor gesundheitsschädlichen Stoffen beschleunigen

Die hohe Zahl der Reach-Vorregistrierungen bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zeigt, dass weitaus mehr Altchemikalien im Umlauf sind, als bisher vermutet wurde. Deshalb fordert die umweltpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion „Bündnis 90/Die Grünen“, Sylvia Kotting-Uhl, dass der Schutz vor gesundheitsschädlichen Stoffen beschleunigt werden muss.
Anzeige

In einer Pressemitteilung weist Kotting-Uhl darauf hin, dass die Unternehmen der Chemieindustrie gezielt Lücken in der Chemikalienverordnung ausnützen, weil vorregistrierte Stoffe und daraus hergestellte Produkte zunächst weiter ohne Kennzeichnungsverpflichtung verkauft werden dürfen. Die Zeit, in der Produkte auf den Markt gebracht werden, ohne dass über darin enthaltene problematische Chemikalien informiert wird, muss möglichst schnell zu Ende gehen, fordert die Bundestagsabgeordnete.

Bisher hat die Chemikalienagentur 10 Prozent der von ihr bewerteten Stoffe als so gefährlich eingestuft, dass Produkte, in denen sie enthalten sind, gekennzeichnet werden müssen.

Die Fristen von Reach sind leider nicht geeignet, die Bürger vor den sogenannten SVHC, den besonders besorgniserregenden Stoffen zu schützen, heißt es in der Pressemitteilung. Damit werde die Chemikalienverordnung in seiner bisherigen Anwendung dem Anliegen nicht gerecht, die Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher zu verbessern.

Kotting-Uhl fordert die Bundesregierung daher auf, dafür Sorge zu tragen, dass deutsche Unternehmen und Importeure die langen Fristen nicht dazu nutzen können, krebserregende und erbgutverändernde Produkte noch länger im Markt zu halten.

Die Bundesregierung müsse sich auf europäischer Ebene dafür stark machen, dass die sogenannte SIN-Liste des Internationalen Chemikaliensekretariats, in der 270 besonders besorgniserregende Stoffe bereits identifiziert sind, in die Kandidatenliste des Reach-Anhangs XIV aufgenommen wird. Nur dann werden schnellstmöglich weniger gefährliche Alternativen zu diesen Stoffen entwickelt.

Quelle: Sylvia Kotting-Uhl

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link