Anzeige

Vergaberecht: Deutschland vor dem EuGH?

Die Europäische Kommission will beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) Klage gegen Deutschland einreichen, weil die Stadt Bonn einen Auftrag für die Entsorgung von Bioabfall ohne Ausschreibung an ein privates Unternehmen vergeben hat.
Anzeige

Der umstrittene Vertrag wurde bereits 1997 geschlossenen und soll bis 2016 laufen, bestätigt ein Pressesprecher der Stadt Bonn. Darin verpflichtet sich die Stadt Bonn, den angelieferten Haushaltsabfall des Vertragspartners in ihrer Verbrennungsanlage zu entsorgen, während sich das private Unternehmen seinerseits verpflichtet, den von der Stadt angelieferten Bioabfall in seinen Kompostierungsanlagen aufzubereiten.

Nach Auffassung der Kommission tritt die Stadt bei der Entsorgung von Bioabfall als Vergabestelle auf, die Dienste auf dem Markt einkauft. Daher ist die Stadt nach den Binnenmarktvorschriften verpflichtet, den Auftrag nach transparenten Verfahren auszuschreiben, die den Markt für den Wettbewerb öffnen und sicherstellen, dass Steuergelder bestmöglich eingesetzt werden.

Die Kommission hatte das Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, nachdem ein privates Abfallentsorgungsunternehmen Beschwerde eingelegt und geltend gemacht hatte, den Bioabfall zu weit günstigeren Bedingungen entsorgen zu können. Da keine gütliche Einigung unter anderem über eine vorzeitige Vertragsbeendigung erzielt werden konnte, hat die Kommission beschlossen, die Angelegenheit vor den Gerichtshof zu bringen, heißt es in einer Mitteilung der Kommission.

Die Stadt Bonn sieht dem Verfahren gelassen entgegen. Wie der Pressesprecher der Stadt mitteilt, galt bei Vertragsabschluss noch nicht das jetzt geltende EU-Recht. Außerdem verhandle die Stadt bereits mit dem Vertragspartner, um den strittigen Passus anzupassen. Mit einer Entscheidung des EuGH sei frühestens in ein bis zwei Jahren zu rechnen. Drohende Tagesbußgelder würden erst ab Tag der Urteilsverkündung gelten. Adressat möglicher Bußgelder sei jedoch nicht die Stadt Bonn, sondern die Bundesregierung. Regressmöglichkeiten gegen die Stadt Bonn gebe es nicht.

Quelle: thomas.boeckeler@bonn.de, whe

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link