Dabei gehe es um die biologische Sanierung von rund 3400 Tonnen mit Öl, flüchtigen Kohlenwasserstoffen (VOC), polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) belasteten Bodens, so Inocre. Nach dem Auskoffern, Durchmischen und Homogenisieren während des Transports werde der Boden zu fünf abdeckbaren Mieten aufgeschüttet. Dann würden die Schadstoffe vor Ort mit Hilfe von Mikroorganismen, Photokatalysatoren, Biopolymeren und Mikronährstoffen würden die Schadstoffe vor Ort auf bio-physikalische Weise abgebaut, erläutert die Umwelttechnik-Firma das Verfahren.
137