Anzeige

Stoffliche oder energetische Verwertung?

Im Abfall steckt ein enormes Ressourcen- und Energiepotenzial. Wie dieses Potenzial von der Abfallwirtschaft noch effektiver ausgeschöpft werden kann als bisher, damit beschäftigte sich das zweitägige Symposium des Arbeitskreises für die Nutzbarmachung von Siedlungsabfällen (ANS) in Göttingen. Ein Streitpunkt war die Auseinandersetzung, ob Biomasse besser stofflich oder energetisch verwertet werden soll.
Anzeige

„Die Abfallwirtschaft leistet einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung“, betonte Helge Wendenburg, Leiter der Abteilung Abfallwirtschaft im Bundesumweltministerium. Aber im Siedlungsabfall schlummern noch viele ungenutzte Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten. Die Bioabfallverwertung kann und muss vor dem Hintergrund des Ressourcen- und Klimaschutzes weiter optimiert werden. Besonders die energetische Nutzung sollte ausgebaut werden. Deutliche Wirkungsgradsteigerungen beipielsweise bei der Verstromung von Biogas hat Achim Loewen von der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) festgestellt, wenn statt eines Gasmotors eine Brennstoffzelle eingesetzt werde.

Dabenen sind sowohl im Bereich der Ersatzbrennstoffe als Energieträger als auch
im Bereich der Kompostierung von Bioabfällen Effizienssteigerungen und Optimierungsmöglichkeiten auszumachen. Etwa die Hälfte der getrennt erfassten Bio- und Gartenabfälle aus Haushalten wäre für eine Vergärung geeignet, stellte Regine Vogt vom Ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung fest. Die zusätzliche energetische Nutzung von Bioabfall sei durch Nachrüstung von bestehenden Kompostierungsanlagen um eine vorgeschaltete Vergärungsstufe möglich. Von den etwa 800 in Deutschland betriebenen Kompostierungsanlagen kämen demzufolge bis zu 250 Anlagen für eine Nachrüstung in Frage.

Die Gretchenfrage, welcher Verwertung denn nun der Vorzug zu geben sei, der stofflichen oder der energetischen, wurde auf dem ANS-Symposium schließlich mit einem versöhnlichen „sowohl als auch“ versucht zu lösen. Die Stoffe aus dem Siedlungsabfall sollten ihren Eigenschaften entsprechend effektiv genutzt werden – das bedeute eine bestmögliche Kombination von energetischer und stofflicher Verwertung, so Michael Kern vom Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie.

Quelle: mku, ANS

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link