Anzeige

IFAT China befasst sich mit E-Schrott-Recycling

Bei der diesjährigen IFAT China steht das Thema E-Schrott-Recycling ganz oben auf der Agenda. Die Volksrepublik will ihre Standards bei der Verwertung von Computern, Kühlschränken, Fernsehern anheben, so die Veranstalter der internationalen Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall, Recycling und Erneuerbare Energien in Shanghai. Auch der illegalen Einfuhr von E-Schrott soll ein Riegel vorgeschoben werden.
Anzeige

Dazu soll zum einen ein rechtlicher Rahmen geschaffen werden, zum anderen sollen nach europäischem Vorbild auch die Elektro- und Elektronikhersteller bei der Entsorgung ihrer Produkte in die Pflicht genommen werden.

In China fallen Schätzungen zufolge jährlich zwischen einer und zwei Millionen Tonnen an Elektroschrott an. Neben den inländischen Altgeräten kämen auch E-Schrott-Importe aus Japan, Russland, den USA und Westeuropa zur Verwertung und Entsorgung ins Reich der Mitte. Eine Forschergruppe der Hongkonger Baptist University geht eigenen Angaben zufolge davon aus, dass rund 70 Prozent aller gebrauchten Computer, Mobiltelefone und anderer zum Recycling vorgesehenen Elektronikgeräte der Welt inzwischen in China landen. In der Regel illegal, denn die Volksrepublik hat bereits im Jahr 2002 den Import von Elektroschrott verboten.

Wie die Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) berichtet, setzt China große Hoffnungen auf die im Februar dieses Jahres in Kraft getretenen Verwaltungsregeln zur Kontrolle der Umweltbelastung durch Elektroschrott. Somit wird das chinesische Umweltministerium eine Liste qualifizierter Recyclingunternehmen für Elektroschrott erstellen, in die auch Firmen mit ausländischem Investitionsanteil aufgenommen werden können. Die von ihnen eingesetzten Technologien müssen den nationalen Umweltstandards entsprechen; regelmäßige Kontrollen sind vorgesehen. Darüber hinaus ist die Weiterleitung von unvollständig behandeltem Elektroschrott an nicht auf der Liste geführter Unternehmen verboten.

In der Pipeline ist laut bfai derzeit auch eine Verwaltungsbestimmung über das Recycling von Haushaltselektronikgeräten. Bei strengem Vollzug wird sie den illegalen Recyclingaktivitäten einen Riegel vorschieben, denn sie soll die Einrichtung eines Systems für Rücknahmestellen, Recycler und Entsorger präzisieren. Die wenigen derzeit bestehenden, modernen Recyclinganlagen in China haben noch Pilotcharakter und kämpfen mit ungenügend organisierten Rücknahmesystemen.

Quelle: IFAT

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link