Anzeige

EdDE fordert Klimabonus auch für stoffliche Verwertung von Grünabfällen

Mit der stofflichen Verwertung von Grünabfällen wird die gleiche Menge CO2-Emissionen wie bei der energetischen Verwertung eingespart. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Grünabfälle – besser kompostieren oder energetisch verwerten?“ der Entsorgungsgemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft (EdDE).
Anzeige

Grünabfälle werden laut EdDE zunehmend der stofflichen Verwertung entzogen und der energetischen Verwertung in Biomasseheizkraftwerken zugeführt. Diese Entwicklung liege in der Klimadebatte mit einer finanziellen Förderung der Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen auf Basis des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) begründet. Zielsetzung der gegenwärtigen Förderung durch das EEG sei es, durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe fossile Energieträger bei der Stromgewinnung teilweise zu ersetzen und so die CO2-Bilanz bei der Stromgewinnung positiv zu beeinflussen. Die Studie sei allerdings zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Reduktion von CO2 in der gleichen Größenordnung auch mit der stofflichen Verwertung von Grünabfällen verbunden ist. Bei eher nassen oder feinanteilreichen Materialien mit geringem Heizwert schneide die stoffliche Verwertung sogar besser als die energetische Verwertung ab. Dennoch werde die stoffliche Verwertung derzeit nicht gefördert.

Die EdDE empfiehl: Die bisher eher als konkurrierende Systeme betrachteten Verfahren der energetischen und stofflichen Verwertung mit Torfersatz sollten künftig als einander gut ergänzende Systemteile bewertet werden. Voraussetzung sei allerdings eine adäquate Stoffstromlenkung. Ebenso wichtig sei es, dass der stofflichen Verwertung von Grünabfällen ein der energetischen Verwertung gleichgestellter Klimabonus zugebilligt wird. Dies begründe sich mit der Gleichwertigkeit beider Verwertungsverfahren hinsichtlich der CO2-Bilanz für heizwertreiche Grünabfälle.

Die Studie zeige weiterhin, dass mit einer optimierten Stoffstromlenkung und bei erhöhten Erfassungsquoten im Bereich von Grünabfällen ein Beitrag zur CO2-Einsparung in Deutschland bis über 2 Millionen Mg/a möglich wäre. Dies entspräche bis zu einem Drittel der bisherigen Gesamt-CO2-Einsparung durch abfallwirtschaftliche Maßnahmen.

Die Studie ist als EdDE-Dokumentation Nr. 11 bei der EdDE-Geschäftsstelle erhältlich.

Quelle: EdDE, 16.4.2008

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link