Der bemerkenswerte Einsatz der Schüler hat sich gelohnt, denn insgesamt kamen bei der Aktion über 56.000 Kilo gebrauchter Energiespender, also über zwei Millionen einzelner Batterien zusammen. Anita Maskos vom Abfallwirtschaftsbetrieb Osnabrück und Initiatorin des Sammelwettbewerbs, ist von dem Ergebnis begeistert, auch wenn Sie dafür laut GRS Batterien extra die Anzahl ihrer Mitarbeiter aufstocken musste.
Mit dieser Sammelmenge setzen die Osnabrücker Schüler und Schülerinnen in puncto Umweltschutz ein Zeichen, denn alle verbrauchten Knopfzellen und Batterien wurden gesammelt, damit die darin enthaltenen wertvollen Rohstoffe nicht in den Hausmüll gelangen, sondern wiederverwertet werden können. Insgesamt haben sich an der Aktion 40 Osnabrücker Schulen, 498 Klassen und 10.164 Schülerinnen und Schüler beteiligt. Zu gewinnen gab es attraktive Geldpreise im Wert von 75 bis 250 Euro, als Zuschuss zur Klassenkasse.
Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien war von der regen Teilnahme und dem Sammelergebnis so begeistert, dass sie zusätzlich 50 Trostpreise im Wert von 25 Euro stiftete. Dadurch soll die tolle Leistung der Klassen, die sich stark engagiert haben, jedoch nicht zu den Gewinnern der ersten drei Preise gehören, honoriert werden. Aber auch bei den Mitarbeitern des Abfallwirtschaftsbetriebes bedankte sich die Stiftung bei der Scheckübergabe am 20. Dezember und überreichte prall gefüllte Nikolaus-Säckchen.
173