Anzeige

Bäckerhandwerk fordert Reform der Müllentsorgungspolitik

Auf der Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks in Baden-Baden verabschiedeten die Vertreter der deutschen Handwerksbäckereien eine Resolution zum Stopp der geplanten Verpackungsnovelle und forderten eine Neuausrichtung der Müllentsorgungspolitik.
Anzeige

Die vom Bundesumweltministerium geplante fünfte Novelle der Verpackungsverordnung sieht einen Anschlusszwang des Lebensmittelhandwerks an ein duales Entsorgungssystem vor. Das bedeutet, dass Verpackungen wie Brötchentüten mit einer Entsorgungsabgabe für ein duales System belastet würden. Dabei steht fest, dass diese Verpackungen in der Regel im Hausmüll entsorgt werden. Dafür zahlen die Verbraucher bereits eine erhebliche Gebühr. Den privatwirtschaftlich organisierten Entsorgern der dualen Systeme würden mit der Novelle erhebliche Einnahmen zugespielt, für die sie keine Leistung erbringen. Lebensmittelhandwerk und Verbraucher werden ungerechtfertigt doppelt zur Kasse gebeten.
Zentralverbandspräsident Peter Becker: „Der Novellierungsvorschlag wird den Nutznießern des verfehlten deutschen Entsorgungssystems weitere Millionen in die Kasse spülen, anstatt Verbrauchern und Betrieben mit einer grundlegenden Systemänderung überflüssige Kosten zu ersparen.“
Deshalb fordert das Bäckerhandwerk die Regierung dringend auf, das aktuelle Entsorgungssystem den heutigen technischen Möglichkeiten zur Verarbeitung von unsortiertem Müll anzupassen. Heutzutage sind Maschinen in der Lage, Müll exakter zu sortieren als die Verbraucher es derzeit tun. Doch bei dem derzeitigen System zahlen Verbraucher und Betriebe doppelt für die Entsorgung. Gleichzeitig werden weniger
Rohstoffe der Wiederverwertung zugeführt als möglich. Hauptgeschäftsführer Dr. Eberhard Groebel: „Eine gesetzlich verordnete Steigerung der Kostenbelastungen unserer Handwerkbetriebe zu einem Zeitpunkt, zu dem sie ohnehin durch eine Explosion der Rohstoff- und Energiepreise unter hohem Druck stehen, stellt für uns
ein Musterbeispiel staatlich verordneter Preistreiberei zu Lasten unserer Kunden dar.“

Quelle: ots

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link