Anzeige

Abfallwirtschaft: UEG mit starken Zuwächsen

Starke Zuwächse in allen Bereichen meldet die Umwelt- und Entsorgungstechnik AG (Neuseiersberg bei Graz), die Holding der UEG-Gruppe. "Wir haben im abgelaufenen Jahr nicht nur den Umsatz von 59 Millionen Euro auf 70 Millionen Euro und das Betriebsergebnis auf 736.000 Euro erhöht, sondern gleichzeitig unsere Abfallmengen auf rund 770.000 Tonnen gesteigert. Für heuer rechnen wir mit einer Betriebsleistung von rund 80 Millionen Euro, einer weiteren erheblichen Gewinnsteigerung und einer weiteren Steigerung der verwerteten Abfallmengen“, erklärte Ing. Friedrich Thürauer, Vorstandsvorsitzender der UEG, anlässlich der Bilanzvorlage für 2006.
Anzeige

Die UEG hat im Jahr 2006 rund 770.000 Tonnen Abfälle übernommen, davon rund 443.000 Tonnen verwertet und betreibt 16 Anlagen bzw. Betriebsstätten in Österreich, Rumänien, Kroatien und Griechenland. Für den Erfolg sind dem Konzern direkt zugerechnet 57 Mitarbeiter verantwortlich. „Die geringe verfügbare Anlagenkapazität für die Behandlung und Entsorgung von Abfällen bestimmt auch im laufenden Jahr die österreichische Abfallwirtschaft. Die UEG hat durch den Bau eigener Abfallbehandlungsanlagen in den vergangenen Jahren und durch zahlreiche Lieferkontrakte und Partnerschaften in diesem Bereich eine sehr gute Position“, stellt der UEG-Vorstandsvorsitzende fest.

Durch die ständige Vertiefung der Wertschöpfungskette beim Recycling („Value-Up“) nach dem UEG-Leitbild „Mehr aus Abfall – Ökologie und Ökonomie im Einklang mit der Umwelt“ gelingen dem internationalen Spezialisten für die Verwertung und Entsorgung von festen und schlammförmigen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen zunehmend ökologische und ökonomische Effizienzsteigerungen.

Noch für heuer steht die Umsetzung des ersten rumänischen Projektes auf dem UEG-Programm sowie eine Kapazitätsausweitung im Recyclingpark Eisenerz (RPE), der ersten österreichischen Aufbereitungsanlage für die Shredder-Leichtfraktion, auf rund 70.000 Jahrestonnen. „Hand in Hand damit geht eine weitere Qualitätsverbesserung der rückgewonnenen Sekundärrohstoffe und die Inbetriebnahme einer Aufbereitungsanlage für Schlacken aus der Müllverbrennung. Darüber hinaus gewinnt unser Engagement in Italien, Rumänien und Griechenland immer mehr an Bedeutung“, fasst Ing. Friedrich Thürauer, Vorstandsvorsitzender Umwelt- und Entsorgungstechnik AG, zusammen.

Quelle: UEG

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link