Anzeige

Novelle der Verpackungsverordnung: Entscheidung pro Umwelt

Die DSD GmbH begrüßt den Beschluss des Bundeskabinetts zur Novelle der Verpackungsverordnung als entscheidenden Schritt, die haushaltsnahe Wertstoffsammlung zu stabilisieren. Das sagte das Unternehmen gegenüber den Medien. "Es ist ein positives Signal ebenso für den Umweltschutz wie für den jungen Wettbewerb der dualen Systeme, dass die Novelle jetzt ihren Weg nehmen kann", kommentierte Stefan Schreiter, der Vorsitzende der DSD-Geschäftsführung.
Anzeige

„Verkaufsverpackungen, die an den privaten Endverbraucher abgegeben werden, sollten an der haushaltsnahen Wertstoffsammlung teilnehmen – alles andere ist realitätsfern.“ Dieser bisher beschrittene Weg, der mit Einsparungen von über 200 Millionen Euro für DSD-Kunden allein seit 2005 erhebliche Vorteile
für die Konsumenten gebracht hat, könne damit fortgesetzt werden.
Als wesentlichen Fortschritt hob Schreiter hervor, dass das Verrechnen von Verpackungsmengen, die im Laden zurückgenommen werden, mit solchen, die aus dem Gewerbe stammen, in Zukunft nicht mehr möglich ist. „Der Verbraucher bringt in den Laden nur verschwindend geringe Mengen zurück, die weitaus meisten Verpackungen gibt er in den Gelben Sack und die Gelbe Tonne.“ Die Selbstentsorgung wird damit im Wesentlichen auf den gewerblichen Bereich begrenzt. „Dort ist sie sinnvoll, und dort funktioniert sie auch. Die Anbieter von gewerblichen Entsorgungslösungen erhalten durch die Novelle ein gesichertes Betätigungsfeld mit interessanten Perspektiven. Auch wir werden für unsere Kunden ein entsprechendes Angebot bereithalten“,
betonte Schreiter.
Die Novelle der Verpackungsverordnung werde es ermöglichen, die Zahl der Trittbrettfahrer in der haushaltsnahen Wertstoffsammlung wirksam zu begrenzen und die dualen Systeme damit wieder auf ein solides finanzielles Fundament zu stellen. „Das gibt uns die Möglichkeit, die ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft im Sinne unserer Kunden und der Umwelt weiterzuentwickeln“, sagte Schreiter.
„Eine solide Finanzierung schafft Spielräume für weiteren Wettbewerb.“
Zur Getrenntsammlung der Verkaufsverpackungen beim Verbraucher gebe es mittelfristig keine Alternative. „Voraussetzung für ein wirtschaftliches und hochwertiges Recycling ist, dass der Bürger seinen Abfall sorgfältig trennt“, so Schreiter. „Alles andere wäre unwirtschaftlich und würde die Qualität der erzeugten Wertstoffe schmälern.“

Quelle: ots

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link