Anzeige

Kunststoff/Kautschuk: Gute Stimmung von der K 2007

Gute Stimmung in der deutschen Kunststoff- und Kautschukindustrie. Anlässlich der bevorstehenden Kunststoff- und Kautschukmesse K 2007 präsentierten deren Trägerverbände – Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV), PlasticsEurope Deutschland e. V., Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA und der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) – vor kurzem durchgängig positive Zahlen für das 1. Halbjahr 2007.
Anzeige

Dr. Reinhard Proske, Präsident des GKV, hob stellvertretend für die vier Verbände den Beitrag von Polymeren und Elastomeren zum Klimaschutz hervor. Angesichts des Fachkräftemangels in der Branche begrüßte er die nationale Ausbildungsoffensive der Bundesregierung. Zudem setzte er sich nachdrücklich für einen wirksameren Bürokratieabbau ein.

Für das 1. Halbjahr 2007 verzeichnet die Kunststoff erzeugende Industrie ein Umsatzplus von 9,6 Prozent. Die Kunststoff verarbeitende Industrie steigerte ihren Absatz im gleichen Zeitraum um 9,9 Prozent. Ähnlich positiv entwickelte sich der Kunststoff- und Gummimaschinenbau mit 11 Prozent Umsatzzuwachs.

Das erfreuliche Gesamtbild rundet die deutsche Kautschukindustrie mit einem Absatzplus von 4,4 Prozent im ersten Halbjahr ab. Dabei konnten besonders deutliche Steigerungsraten im Außenhandel erzielt werden. Im ersten Halbjahr 2007 stiegen die Exporterlöse bei den Polymererzeugern um 9,4 Prozent, bei den Kunststoffverarbeitern um 11,2 Prozent.

Der Kunststoff- und Gummimaschinenbau erhöhte seinen Absatz im Außenhandel um 13,6 Prozent, die Kautschukindustrie sogar um 17 Prozent. Die Kunststoff- und Kautschukindustrie war im Jahr 2006 Arbeitgeber für insgesamt 430.000 Menschen.

Trotz einer Steigerung der Beschäftigtenzahlen von etwa 2 Prozent im ersten Halbjahr 2007 leidet der Wirtschaftszweig, insbesondere die Verarbeiter, nach wie vor unter erheblichem Fachkräftemangel. Vor diesem Hintergrund begrüßten die Branchenvertreter die „nationale Qualifizierungsoffensive“ der Bundesregierung.

Nur durch massive Investitionen in Bildung und Ausbildung könne der Hochtechnologie- und Hochlohnstandort Deutschland international wettbewerbsfähig bleiben. Angesichts der aktuellen Klimaschutzdebatte hob GKV-Präsident Dr. Proske den wesentlichen Beitrag von Polymeren und Elastomeren zum Klimaschutz hervor. So könnten durch die Leichtigkeit der Werkstoffe und deren exzellente Isoliereigenschaften enorme Mengen an Energie und CO2-Emissionen eingespart werden. Probleme bereitet der Branche die neue europäische Chemikalienverordnung (REACH).

Sie belaste durch neue bürokratische Hemmnisse gerade kleine und mittelständische Unternehmen, die mit der Fülle und Komplexität der Vorschriften schnell überfordert seien. Zudem drohe ein Wegfall von Stoffen, auf die die Kunststoff- und Kautschukindustrie bei der Produktion ihrer Erzeugnisse angewiesen ist. Mit Blick auf die steigende Anzahl von Plagiaten aus dem Ausland, die auch im Kunststoffsektor Millionenschäden verursachen, stellte der VDMA seine Kampagne „Pro-Original“ vor. Diese wendet sich gegen den weltweiten Nachbau und macht sich für den Einsatz von Originaltechnologie stark.

Quelle: PlasticsEuropa, 12-09-07

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link